Jürgen Hinterleithner
Fotografien 2004 – 2009
Herausgeber: Dr.-Hans-Simon-Stiftung Bitburg
80 Seiten, Hardcover
Edition Braus
ISBN 978-3-86228-011-7; 19,90 Euro
 

Der Band präsentiert Photoarbeiten aus Afrika, Nordamerika, Asien und Europa des in Erlangen lebenden Werbephotographen und Photokünstlers Jürgen Hinterleithner. Im Mittelpunkt stehen die in der südafrikanischen Metropole Kapstadt entstandenen Bilder, welche durch ihre Direktheit und klare Konzeption fesseln. Farbige Township-Bewohner in ihrer besten Sonntagskleidung erlauben in der Photoreihe „best suits“ einen Blick auf fremde Traditionen und Selbstdarstellung. In der Serie „most important things“ gewährt eine Auswahl der wichtigsten persönlichen Gegenstände, in offenen Händen gehalten, weitere Einblicke in die Lebenswelt der Protagonisten. Die für Hinterleithner typische Inszenierung einer Situation oder Figur bis ins kleinste Detail zieht sich auch durch seine anderen Photographien. Seine Umsetzung ausgewählter Opernfiguren Richard Wagners thematisiert anhand von überästhetisierten Arrangements menschliche Antriebe wie Macht, Ohnmacht, Gier und Passion. Unter den Titeln „neighbourhood“ und „seestücke“ faszinieren Momentaufnahmen pulsierender Großstädte und Landschaftsablichtungen durch durchkomponierte Sujets, die zum Hinterfragen von Wertvorstellungen anregen.

 

Martin Kollar
Nothing Special
Texte: Peter Kerekes
104 Seiten, 40 Bilder, Hardcover
Edition Braus
ISBN 978-3-899042-764; 39,90 Euro

Am 1. Mai 2004 versammelten sich die Repräsentanten zehn europäischer Staaten feierlich in Dublin, um den offiziellen Eintritt ihrer Länder in den Kreis der Europäischen Union zu feiern. Realität werden konnte dieses bedeutende Ereignis nur durch den Fall der Berliner Mauer. Der Niedergang des sowjetischen Einflusses auf die osteuropäischen Länder führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Lebensweise sowie der Zukunftsperspektiven mehrerer Zehnmillionen Frauen und Männer des ehemaligen Ostblocks. Der in der Slowakei geborene Photograph Martin Kollar besuchte ab 2001 einige dieser „neuen“ Länder, dokumentierte sie photographisch und wurde dabei mit einer Übergangsperiode ihrer Geschichte konfrontiert. Seine Reportage widmet sich der Lebensweise der Bevölkerung jener Länder und richtet ein spezielles Augenmerk auf ihre Vorstellung von Freizeitgestaltung. Martin Kollar ziehen insbesondere Liebhaber ausgefallener Vergnügungen, die Sieger wundersamer Amüsements, „Künstler im Zeitvertreiben“ an. Aber auch Menschen im Zustand des „Wartens“, dann, wenn sich „Nothing Special“ ereignet, sind für den Photographen Kollar mehr als einen Blick wert.

 

Henri Cartier-Bresson
Sein 20. Jahrhundert
Mit einem Text von Peter Galassi
376 Seiten, 352 Duotone-Tafeln, 110 Farbabbildungen
Verlag Schirmer/Mosel
ISBN 978-3 829604-697; 58 Euro

Henri Cartier-Bresson (1908–2004, DGPh-Kulturpreisträger 1967) ist die herausragende Persönlichkeit unter den Photographen des 20. Jahrhunderts. Sein zwischen Journalismus und Kunst oszillierendes Werk umfasst nicht nur sechs Jahrzehnte, in seiner ästhetischen Qualität und geistigen Haltung wirkte es auch stilbildend für alle nachfolgenden Photographengenerationen. Das New Yorker Museum of Modern Art bereitet zurzeit eine Retrospektive vor, die zum ersten Mal auf die reichen Bestände der Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris zurückgreifen kann. Aus Tausenden von Abzügen und einer Fülle von Dokumenten zum Leben und Werk des Jahrhundertphotographen stellte Kurator Peter Galassi eine Hommage an Henri Cartier-Bresson zusammen, die Ihresgleichen kaum mehr haben wird. 300 Photographien werden gezeigt, eingeteilt in zwölf Werkkapitel, die alle Facetten seines Schaffens erfassen und mit berühmten, aber auch bisher unbekannten Bildern illustrieren.

 

Guido Mangold (DGPh)
Fotografien 1958 bis heute
Mit Texten von Ulrich Pohlmann und Christiane Breustedt
160 Seiten, 90 Farb- und Duotone-Tafeln
Verlag Schirmer/Mosel
ISBN 978-3-829604-666; 36 Euro

Mangold zählt zu den renommiertesten deutschen Landschafts- und Magazin-Photographen nach 1945. Ursprünglich zum Konditor ausgebildet, entschied er sich bald für die Photographie und studierte bei Otto Steinert an der Werkkunstschule Saarbrücken und der Folkwang Schule in Essen. Seine frühen Schwarzweiß- Aufnahmen der Industrielandschaften im Ruhrgebiet sind noch vom strengen graphischen Stil seines Lehrers geprägt. In der Folgezeit entwickelt er im Auftrag für die Illustrierten Quick, twen, Jasmin, Geo und Art seine charakteristische Handschrift, die formale Strenge und einfühlsame Beobachtungsgabe miteinander verbindet. Mangold gilt u. a. als Entdecker des legendären Covergirls Uschi Obermaier, die er mehrfach für den twen ablichtete. Weitere Portraitserien sind den Künstlern der deutschen und amerikanischen Pop Art wie George Segal, Duane Hanson, Alex Colville, Joseph Beuys oder Georg Baselitz gewidmet. Aber auch Politiker wie John F. Kennedy, Konrad Adenauer oder Willy Brandt hat Mangold in psychologisch eindringlichen Bildern festgehalten, die über die Tagesaktualität hinaus ihren zeitlosen Wert behalten haben. Landschaftskompositionen, die auf seinen vielen Reisen in Europa, Asien und Amerika entstanden, beschließen den Parcours.

 

Where is Japan
Andri Pol
Gebunden, 242 x 300 mm
Steidl Verlag
ISBN: 978-3-86521-993-0; 56 Euro

Europas Auffassung von Japan ist von Klischees bestimmt, dem Japan der Tempel, der Kirschblüten, der Samurai und Geisha, des Zen. Das verklärende Bild hat mit dem gegenwärtigen Japan weniger zu tun als mit der Vorstellung des Westens von dieser scheinbar so ganz anderen Kultur. Der Photograph Andri Pol hat die Inselkette über Jahre bereist und Bilder gesammelt, die den bekannten Japan-Ansichten die mildernden Umstände entziehen. Fasziniert und irritiert sucht Pol mit skeptisch scharfem Blick die japanische Realität hinter der westlichen Projektion. Und natürlich stößt auch er auf Kirschblüten und Teezeremonien, doch vor allem entdeckt er Menschen, die gelernt haben, mit Ambivalenzen zu leben, und Meister sind in der nüchternen Profanierung. Pol photographiert ein Land in der Zerrissenheit zwischen Gestern und Morgen auf der Suche nach dem Heute. Das Buch ist ein unbestechliches Dokument japanischer Alltagsästhetik und ein leise ironisches Glanzstück der Reportagephotographie.

 

Ruhrblicke
Herausgeber:
224 Seiten mit 120 Abbildungen
Verlag Walther König
ISBN: 978-3-86560-741-6; 39,80 Euro

Was macht die Metropole Ruhr heute aus, wie hat sie sich gewandelt und wo gibt es interessante Ecken zu entdecken? Elf herausragende deutsche Photographen entwerfen neue künstlerische Dokumentarphotographien. Nicht die rauchenden Schlote und die Schwerindustrie der Vergangenheit, sondern neue Sichten der heutigen Ruhr-Realität sind Thema des Projekts. Außergewöhnliche Bilder von international anerkannten Photographen: Hilla Becher (DGPh), Laurenz Berges, Joachim Brohm, Hans-Peter Feldmann, Andreas Gursky, Jitka Hanzlová, Candida Höfer, Matthias Koch, Elisabeth Neudörfl, Jörg Sasse und Thomas Struth (DGPh). (Ausstellung: 24.4. - 24.10.2010 im SANAA-Gebäude Essen)

 

Andreas Mühe 1997 - 2010
Vorwort von F. C. Grundlach (DGPh)
29,8 x 42 cm, 42 Seiten mit 28 Abbildungen
Verlag Walther König
ISBN: 978-3-86560-778-2; 38 Euro

Als romantisch, mystisch, manchmal auch schwer und geheimnisvoll, werden die Aufnahmen des 1979 geborenen Photographen beschrieben. F.C. Gundlach, der Doyen der deutschen Photographie, ist ein entschiedener Förderer von Andreas Mühe, der schon früh die außerordentliche Konsequenz in Andreas Mühes Werk lobte: "In seiner noch kurzen Karriere hat der 1979 im damaligen Karl-Marx-Stadt geborene Andreas Mühe ein Werk von außerordentlicher Konsequenz geschaffen. Virtuos bedient er sich der Kameratechnik, arrangiert sehr differenzierte Beleuchtungskonzepte und hat in wenigen Jahren für die wichtigsten Magazine gearbeitet. Seine überwiegend mit der Großbildkamera aufgenommenen Portraits und Gruppenbilder inszeniert er bis ins kleinste Detail. Die Portraitierten vertrauen ihm, ihre Individualität scheint aus den Bildern auf, nah und kompromisslos ehrlich." Reduziert und konzentriert auf das Wesentliche zeigen die Portraits Künstler wie Markus Lüpertz, Jonas Burgert, Daniel Brühl oder Hannah Herzsprung, aber auch Literaten und Politiker wie die Bundeskanzlerin Angela Merkel oder George Bush, Helmut Kohl und Michail Gorbatschow.

 

Südafrikanische Fotografie 1950-2010
Herausgeber: Ralf-P. Seippel
144 Seiten, 140 Abbildungen, davon 20 farbig
ISBN 978-3-7757-2718-1; 39,80 Euro

Einblicke in das soziale, politische und kulturelle Leben Südafrikas. Südafrika hat schon immer weltweit die Fantasie beflügelt. Rund 20 Photographen wie Bob Gosani, Peter Magubane, David Goldblatt, Ranjith Kally, Cedric Nunn, Santu Mofokeng, Mikhael Subotzky, Pierre Crocquet, Jodi Bieber sowie unbekannte Photographen des DRUM Magazine aus dem BAHA Archiv geben Einblicke in die Geschichte und Kultur Südafrikas von 1950 bis heute. Die überwiegenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind in drei Perioden eingeteilt: 1950–1976 Apartheid, 1976–1994 Kampf und 1994–2010 Freiheit. Sie dokumentieren das soziale, politische und kulturelle Leben, den Alltag, die wirtschaftliche Situation des Landes sowie den Kampf ums Überleben in den Megastädten. Südafrika ist ein sehr komplexes Land, das mit Nachdruck versucht, seine Vergangenheit und sein visuelles Erbe zu bewahren. Die Publikation leistet dazu einen bedeutenden Beitrag jenseits aller oft gezeigten Oberflächlichkeiten und Stereotypien.(Ausstellungen: Stadthaus Ulm 19.6.–5.9.2010)

 

Jürgen Hohmuth
Berlin Zeitsprünge - Die Entwicklung der Stadt , 192 Seiten, 82 farbige Abbildungen, 100 s/w , Nicolai Verlag
ISBN 13: 978-3-89479-368-5; 34,90 Euro 

100 Jahre Berlin „von oben“. Vom Beginn der
Luftbildphotographie im Kaiserreich bis in die Gegenwart zeigt dieses reich illustrierte Buch die baugeschichtliche Entwicklung Berlins erstmals aus der Vogelperspektive.  Die bedeutsamen Plätze und Quartiere der Stadt werden in ihrer bewegten Geschichte vorgestellt, darunter der Potsdamer Platz, der Pariser Platz mit dem Brandenburger
Tor, der Reichstag, der Alexanderplatz, die Gedächtniskirche sowie die Messehallen mit dem Funkturm. Aus der Luft wird der oft zitierte Wandel der Stadt, mit allen Brüchen und Umbrüchen, besonders gut
sichtbar. Neben zahlreichen historischen Photographien enthält der
Band faszinierende aktuelle Aufnahmen, die mithilfe eines
Fesselballons aus 50 bis 70 Metern Höhe gemacht wurden.

 

Dieter Lorenz (DGPh)
Das Kaiserpanorama. Ein Unternehmen des August Fuhrmann. 60 Seiten mit vielen überwiegend farbigen Abbildungen
Münchner Stadtmuseum/Sammlung Fotografie
ISBN 978-3-934609-09-9; 12,90 Euro

 „3D“ ist wieder aktuell – im Kino und auch in der Fernsehtechnik. Da ist es angebracht, an ein Medium zu erinnern, das vor dem Fernsehen da war und mit dem frühen Kino als Gemeinschaftserlebnis in einer gewissen Konkurrenz stand: die Rede ist vom Kaiserpanorama mit seinen farbigen Stereobildern. Dem Stereoexperten Dr. Dieter Lorenz, DGPh, gebührt das Verdienst, die Geschichte des Kaiserpanoramas und seines Gründers mehrere Jahre lang akribisch recherchiert zu haben und in der Publikation „Das Kaiserpanorama. Ein Unternehmen des August Fuhrmann“ detailliert zu beschreiben.
Der Name Kaiserpanorama weist auf die Nähe August Fuhrmanns zum deutschen Kaiserhaus hin, zu dessen Ereignissen und auch in dessen Auftrag er selbst photographierte. Es ist ein von Fuhrmann als Kunsttischler konstruierter und zuerst 1880 in Breslau errichteter hölzerner Rundbau mit etwa 3,75 m Durchmesser, in dem sich ein runder so genannter Bilderwagen mit Stereobildern dreht, die von 25 Plätzen aus durch Okularpaare betrachtet werden. Die Bilder zumeist unbekannter Photographen wurden sorgfältig koloriert. Einige schöne Bildbeispiele sind in der Publikation abgebildet und können – mit entsprechendem Stereobetrachter (leider nicht beiliegend) - plastisch angeschaut werden. Sie geben einen Einblick in die Vielfalt der Motive aus verschiedenen Ländern, womit das Kaiserpanorama zu seiner Zeit nicht nur Bildungsarbeit leistete, sondern auch zum Verständnis fremder Völker und Kulturen beitrug. Nachdem Fuhrmanns „Weltpanorama“ in Berlin 1939 geschlossen hatte, erfreuen einige Kaiser-Panoramen noch bis heute in Museen wie dem Münchner als Relikt aus einer beschaulicheren Zeit staunende Besucher und gibt die Publikation von Dr. Dieter Lorenz eine ultimative fundierte Darstellung. Sie erfüllt mit umfassendem Literaturverzeichnis sowie vielen Tabellen und Anmerkungen auch wissenschaftliche Ansprüche.
(Gert Koshofer, DGPh)

 

Sylvia Wolf
The Digital Eye - Photographic Art in the Electronic Age
Herausgeber Cyrill Harnischmacher
Sprache: Englisch
176 Seiten, 125 farbige Abbildungen
Verlag: Prestel
ISBN 978-3-7913-4318-1; 29,95 Euro

Die digitale Photographie mit immer raffinierteren Kameras, Drucktechniken und Software räumt den Künstlern mehr kreative Freiheiten ein als je zuvor. Dieses Buch verfolgt die Entwicklung der digitalen Photographie von ihren Anfängen in den 1980er Jahren bis zu dem breiten Spektrum der zeitgenössischen Werke. Rund 80 Künstler, die einen besonders virtuosen und innovativen Umgang mit dem Medium bewiesen haben, werden mit einer Auswahl ihrer Werke vorgestellt.

 

Die wilde Seite der Fotografie
210 Seiten, vierfarbig, gebunden
dpunkt Verlag
ISBN 978-3-89864-634-5; 29 Euro

17 Photographen zeigen in der Neuerscheinung „Die wilde Seite der Fotografie“ ihre eigene, ungewöhnliche Art des Sehens durch die Kamera. Das Spektrum reicht vom Spiel mit Schärfe und Unschärfe über Kugelpanoramen, außergewöhnliche Kamerastandpunkte oder den kreativen Umgang mit Licht bis hin zum Druck auf exotische Materialien und zur High-Speed-Photographie mit Hilfe von Lichtstrahlen. Allen Autoren gemeinsam ist, dass sie mit ihren Techniken das gewohnte Terrain der Photographie verlassen und so kreatives Neuland betreten. Dass sich dabei konventionelle Technik und neueste Entwicklungen nicht ausschließen müssen, zeigt sich in vielen anschaulichen Ergebnissen. Aber nicht nur die Bilder sind eine Augenweide und ermutigen zum eigenen Experiment. Auch die Beiträge sind überaus lesenswert, denn sie helfen und ermutigen den Leser, selbst neue Wege in der Photographie zu gehen, gewohnte Pfade zu verlassen und die Photographie als Abenteuer zu verstehen.

 

Simone Demandt
Turn Round
Herausgeber: Kunstverein Ludwigshafen
144 Seiten, 88 farbige Abb.
ISBN 978-3-7757-2611-5; 29,80 Euro

Der Band Simone Demandt - Turn Round zeigt einen Überblick über Arbeiten und Serien der Photokünstlerin die zwischen 2002 bis 2009 entstanden sind. Simone Demandt geht es nicht um das Herstellen von Abbildern der Wirklichkeit mithilfe der Kamera, sondern um die Konzeption eines photographischen Bildes, das auf den gesellschaftlichen, politischen und individuellen Raum des Betrachters abzielt, aus dessen Blickwinkel heraus der Verstehensprozess stattfindet: Photographie ist für sie nicht das Bewahrende, das Sicherstellen oder Einverständnis und Wiedererkennen, sondern Infragestellen, Unsichermachen, das Bodenlose. Dieser Ansatz impliziert eine phototechnische Vielfalt, die in Simone Demandts spannenden Werkgruppen sichtbar wird, welche der Band umfassend vorstellt.

 

Michael Reisch
New Landscapes
100 Seiten, 35 farbige Abbildungen
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-2635-1; 39,80 Euro

Auf den ersten Blick wirken die Landschaftsbilder von Michael Reisch durchaus real. Bei genauerem Hinsehen ahnt der Betrachter jedoch, dass hier etwas nicht stimmt. Einerseits fasziniert der unberührte Zustand der Natur und assoziiert Ideen von Wildnis, von vielleicht paradiesischen Zuständen, andererseits wirken die Aufnahmen künstlich, zu perfekt, um wahr zu sein. Die Landschaften scheinen seltsam erstarrt, wie von einer unsichtbaren geometrischen Struktur durchsetzt. Die Bilder verunsichern, denn sie beruhen auf real existierenden Landschaften, die Reisch digital aufgenommen, nachträglich jedoch bearbeitet hat. Diese Kombination aus Naturtreue und Manipulation wirft Fragen auf: Wie setzt sich unsere zeitgenössische Vorstellung von Landschaft und Natur zusammen? Und sind unsere Ideen von Landschaft und Natur am Beginn des 21. Jahrhunderts in der Realität überhaupt einlösbar?
(Ausstellungen: Hengesbach Gallery, Berlin 30.4.–3.7.2010)

 

Thomas Hoeffgen
African Arenas
Herausgeber: Nadine Barth,
144 Seiten, 81 farbige Abbildungen
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-2668-9; 29,80 Euro

Die Begeisterung und die Leidenschaft, mit der in Afrika Fußball gespielt wird, übertragen sich unweigerlich auf den Zuschauer. Dem international erfolgreichen Mode- und Werbephotographen Thomas Hoeffgen ergeht es nicht anders, als er 1999 für eine Fußballstory nach Nigeria fliegt. Das Thema lässt ihn nicht mehr los, und im Laufe der Jahre entstehen ungewöhnliche, direkte Photographien von Spielern und Zuschauern in Nigeria, Namibia, Botswana, Sambia, Malawi und Südafrika. Hoeffgens Bilder nehmen uns mit auf die typischen improvisierten Sandbolzplätze des Kontinents mit zwei Holzpflöcken als Tor, aber auch in die Betonarenen der Städte mit ihren Flutlichtern und Tribünen. Bemerkenswert unverstellte Aufnahmen entstehen, weil man dem Mann mit der Kamera keinerlei Beachtung schenkt – hier zählt allein das Spiel.

 

Sammlung Huma Kabakci
272 Seiten, 180 Bilder,Hardcover
Edition Braus
ISBN 978-3-86228-0094; 24,95 Euro

Die renommierte Sammlung Huma Kabakci bietet einen Einblick in 60 Jahre türkische Kunstentwicklung. Über 130 Werke von über 50 Künstlern fokussieren das zeitgenössische Kunstgeschehen in Malerei, Skulptur und Photographie in der Türkei. Im Spannungsfeld von Abstraktion und figurativer Darstellung, von Nationalbewusstsein und internationalen Szenerien präsentiert der in drei Sprachen - deutsch, türkisch und englisch - verfasste Band provokante bildnerische Lösungen zwischen Pop Art und Postmoderne. Vertreten ist hierbei auch ein umfangreiches Konvolut von Photographien des international anerkannten türkisch-armenischen Magnum-Photographen Ara Güler, dessen einfühlsame Stadtporträts einen Blick auf die Metropole Istanbul eröffnen.

 

Jürgen Klauke
Ästhetische Paranoia
Herausgegeben von Peter Weibel, Toni Stooss, 
252 Seiten mit 140 Abbildungen davon 18 farbig
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2594-1; 39,80 Euro

Der Photo- und Medienkünstler Jürgen Klauke (*1943) ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich normierten Geschlechteridentitäten und sozialen Verhaltensmustern. Sein aktuelles Werk beschreibt die paranoide Wahrnehmung, wie auch die paranoide Struktur unserer gegenwärtigen Welt. Als Erster hat er die Symptome dieses Zustandes eindringlich in Ästhetik überführt. Er reflektiert in minimalistisch-strengen bis exzessiven, manchmal auch surrealen Szenen in seinen Photographien die Grundbedingungen des paranoiden Daseins. Unter Verwendung alltäglicher Materialien als Mittel der Bildinszenierung gelingt Jürgen Klauke ein konzentrierter Blick auf die Absurdität des Lebens. Die Publikation dokumentiert Werkblöcke Jürgen Klaukes aus den vergangenen Jahren, wie die Serien Ästhetische Paranoia und Wackelkontakt, sowie die erstmalig publizierte Reihe der Schlachtfelder. (Ausstellung: ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe 13.05.–03.10.2010)

 

Neverland Lost
Henry Leutwyler
96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Steidl Verlag
ISBN: 978-3-86930-050-4; 31 Euro

Henry Leutwyler photographierte Gegenstände aus dem Besitz von Michael Jackson, echte Schätze und wahren Kram von dessen Neverland Ranch. Diese Bilder beschreiben die innere Zerrissenheit eines Mannes, der leben wollte wie Peter Pan – der Junge, der niemals erwachsen wird. Zunächst scheinen die Photographien etwas zu dokumentieren, was den Betrachter nichts angeht. Bei näherem Hinsehen werden diese Stilleben zu intimen Porträts in Abwesenheit des Porträtierten und gestatten tiefe Einblicke in eine unvergleichliche Seele. Leutwyler holt Michael Jackson, den aus seinem Paradies vertriebenen Jungen, auf den Boden der Tatsachen zurück – mit einem Blick auf die Werkzeuge seines Ruhms und andere Hinterlassenschaften.
 

Boris Mikhailov
Maquette Braunschweig
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Steidl Verlag
ISBN: 978-3-86521-834-6; 38 Euro

Maquette Braunschweig ist Boris Mikhailovs Analyse der politischen und demographischen Entwicklung in Deutschland. Anfang 2008 begleitete der Photograph in Braunschweig eine Inszenierung der »Perser« von Aischylos mit Laiendarstellern. Es entstand ein Lehrstück über den Krieg und das Zeitdokument einer noch jungen Demokratie. Vor Ort entwickelt Mikhailov aus der Situation vier Werkblöcke – »German Portraits«, Stadtszenen, Körperinszenierungen, »Home Theater«. In einer Stadt, der die Kinder und jungen Menschen zunehmend abhanden kommen, blickt Mikhailov auf die sichtbaren Schwachstellen des Gemeinwesens und erschafft eigenwillig-hellsichtige Bilder von der Zukunft Deutschlands.

 

Bauhaus-Alben 4
Bauhausausstellung 1923
Herausgegeben von Klaus-Jürgen Winkler
272 Seiten, Auflage 800 Stück
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN 3-86068-372-9; 52 Euro
Bauhaus-Alben 1-4 im Leinenschuber 180.- Euro

Der letzte Band schließt die vierbändige Reihe der Edition »Bauhaus-Alben« ab. Alle substanziell wertvollen Photos des überlieferten Bestandes, abzüglich der Duplikate, wurden nunmehr als Reprint veröffentlicht. Es sind rund 400 meist hochwertige Aufnahmen der Sachphotographie, die im Auftrag des Bauhauses hauptsächlich in den Jahren 1921–1924 hergestellt und wohl überwiegend über staatliche Mittel finanziert wurden. Der Band 4 kann als ein Höhepunkt angesehen werden: In der großen Bauhausausstellung im Sommer 1923 wurden alle Kräfte zusammengeführt und zu einer komplexen Leistung gebracht. Dabei tritt das Versuchshaus Am Horn besonders heraus, weil es alles erfasst: die Idee des Bauens, die Gemeinschaftsleistung der Werkstätten und die Suche nach neuen Gestaltungsmitteln. Die Architektur ist nur mit wenigen Studienarbeiten im Album präsent. Dafür werden Leistungen des Baubüros Gropius und der sogenannten Architekturabteilung vorgestellt, die sozusagen das Bauen als ein »Endziel der Bauhausarbeit« belegen. Daneben wird auch die Bühnenwerkstatt mit einigen Abbildungen präsentiert. Die räumlich-zeitliche Kunstform der Bühne hatte Gropius wegen ihrer Komplexität eine Nähe zur Architektur eingeräumt, die auch der Zuordnung im Album entspricht. Zum Schluss wird die Druckerei beschrieben und es sind vier Photos aus dieser Werkstatt zu sehen.