Ibo Minssen (DGPh)
eher queer
                                                            

Portraits vom Kölner Christopher Street Day 1998 bis 2009 ,168 Seiten
Verlag Ralf Liebe
ISBN: 978-941037-54-; 20 Euro

Am ganzen Trubel des Kölner Christopher Street Day reizen den Photographen Ibo Minssen vor allem die unzähligen Facetten der verschiedenen Motive, der Typen und ihrer Selbstinszenierung. Dabei tut er etwas, was zumal beim CSD kein Photograph machen würde, der auf „schnelle Ausbeute“ aus ist. Ibo Minssen verzichtet auf Farbe. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen rauben seinem Gegenüber ein Stück der grellbunten Fassade. Die Grautöne neutralisieren und geben den Abgelichteten ein Stück Wahrhaftigkeit zurück. Was bleibt, sind die Menschen. Kostümiert: ja, ausgeflippt: klar. Aber Ibo Minssens Bilder gehen tiefer, ohne bloßzustellen – so nackt sich sein Gegenüber darauf auch aus freien Stücken präsentieren mag. So gelingt es Minssen, das Ungewöhnliche, manchmal Befremdliche ohne bunte Effekthascherei in Szene zu setzen.

 

OstMenschen - WestMenschen
Dieter Demme (DGPh) - pitze Eckart      

Fotografien 1970 - 1990
Katalog mit 160 Seiten und 120 Abbildungen,
der als „Wendebuch“ gestaltet ist
Museum Bad Arolsen
ISBN 978-3-930930-24-1; 18 Euro

60 Photos aus dem privaten Archiv des ostdeutschen Photographen Dieter Demme stehen in dieser Ausstellung ebenso vielen Aufnahmen des Westdeutschen Pitze Eckart gegenüber. Und überraschen: Denn Eckarts „Westmenschen“ und Demmes „Ostmenschen“ sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Weder bei der Kleidung noch bei den Frisuren lassen sich eindeutige Unterscheidungsmerkmale ausmachen. Nur an der Marlboro-, Coca-Cola- oder Binding-Bier-Werbung ist der Westen oftmals erkennbar. Diese Verstörung macht die Ausstellung so interessant und geradezu aufklärerisch. (Ausstellung: Bad Arolsen 16.5. – 11.7.2010, Gera 28.9.2010 – 30.1.2011)

 

Thomas Struth (DGPh)
Fotografien 1978-2010
                             

282 Seiten, 280 Abbildungen,                     davon 130 Farbtafeln
Verlag Schirmer/Mosel
ISBN 978-3-82960-463-5; 58 Euro
 
Thomas Struth, geb. 1954 in Geldern, ist seit Ende der 90er Jahre einer der bekanntesten und international erfolgreichsten Photokünstler. Im Bereich der großformatigen Aufnahme hat er u. a. mit den Werkgruppen Straßen, Familienportraits, Museumsbilder und seinen New Pictures from Paradise genannten Naturstudien neue ästhetische Maßstäbe gesetzt. Mit großer Präzision, farblicher Klarheit und einem stets sicheren Gefühl für Komposition wendet er sich sowohl Menschen wie Sehenswürdigkeiten als auch beiläufigen Themen zu, die von Passanten eher unbewusst wahrgenommen werden. In diesem Spannungsfeld hat er sich mit seinen Werken international einen Namen gemacht. Die neue Monographie mit Texten von Tobias Bezzola, James Lingwood, Annette Kruzynski und Armin Zweite begleitet eine Wanderausstellung, die im kommenden Jahr in Zürich (11.6.–12.9.2010), Düsseldorf (März bis August 2011), London und Porto gezeigt wird.

 

Wilfried Dechau (DGPh)
Dorfbrücke Vals | Fotografisches Tagebuch

144 Seiten
Wasmuth Verlag
ISBN 978-3-80300-721-6; 78 Euro

Die von Jürg Conzett (Ingenieure Conzett Bronzini Gartmann, Chur) geplante neue Dorfbrücke Vals ist eine gestalterisch brillante Antwort auf die 1996 von Peter Zumthor gebaute Therme Vals, die inzwischen längst zum Kultort avancierte. Kein Wunder, Peter Zumthor war bei der Konzeptfindung der Brücke mit von der Partie. Eingeweiht wird diese ungewöhnliche Steinbrücke am 6. Juni 2010. Wilfried Dechau hat die Bauarbeiten vom Verschieben der alten Brücke über den Bau der Hilfsgerüste, den Stahlbetonrohbau und schließlich die Komplettierung mit Valser Natursteinen mit der Kamera begleitet. Er war auf der Baustelle den Handwerkern und den zahlreichen Zaungästen genauso nah wie den Ingenieuren und hat nicht nur das allmähliche Werden der Brücke in Bildern fest gehalten, sondern auch die Konzentration und Anspannung in den Gesichtszügen der Beteiligten feinfühlig protokolliert. In diesem Bildband geht es nicht nur um den Bau einer Brücke, es geht um das Abenteuer des Bauens und die Faszination des Ingenieurberufes schlechthin.
(Ausstellung: Galerie f75 16.6. – 9.7.)

 

Hijacked Volume 2
Australian and German Photography

 

Herausgegeben von Mark McPherson, Max Pam, Markus Schaden (DGPh), Ute Noll (DGPh)
288 Seiten, 255 Farb- und S/W-Abbildungen
ISBN 978-3-86828-125-5; 50 Euro

Anknüpfend an den erfolgreichen Vorgängerband "Hijacked 1 – Australia and America" legen der Australier Mark McPherson und seine Mitherausgeber wieder eine umfassende photographische Anthologie vor, die uns zwei gesellschaftlich äußerst unterschiedliche photographische Nationen vor Augen führt. "Hijacked 2" präsentiert die vielfältigen Talente und Sichtweisen von 32 zeitgenössischen australischen und deutschen Photographen. Mit einem deutlichen Fokus auf jungen Photographen, Grenzgängern und abseits des Mainstream angesiedelten Künstlern weist "Hijacked 2" vielschichtige Bildwelten auf: bewegend, provokativ, traumhaft und verstörend.

 

Achtung! Natur!
Young Professionals_Horizonte_Zingst 2009
 

132 Seiten, vierfarbig Offsetdruck, 250 Exemplare, DVD mit einem "making of"
Bestellung online über die Hochschulbibliothek der FH Münster
20 Euro zzgl. Versandkosten.

Für das Internationale Photofestival 2009 in Zingst erarbeitete eine Studentengruppe des Fachbereichs Design der Fachhochschule Münster ein Ausstellungskonzept zum Thema Achtung! Natur! Die Ergebnisse des Projektes von Studenten sind in einer umfangreichen Publikation zusammengefasst, die gleichzeitig als Ausstellungskatalog und Dokumentation konzipiert ist. Die Dokumentation gibt exemplarisch einen Einblick in die interdiszipinäre Arbeitsweise am Fachbereich Design. Die Studierenden aus allen Arbeitsfelder des Fachbereichs, Kommunikationsdesign, Mediendesign, Produktdesign und Illustration, haben alle Arbeitsschritte des Produktionsprozesses selbständig erarbeitet und umgesetzt: Recherche, Ideenfindung, Konzeption, Redaktion, graphische und räumliche Umsetzung, Druckvorstufe und Drucküberwachung.

 

Katharina Steiner
Max Krajewski - Architekturfotograf zwischen Handwerk und Kunst

 

Herausgeber: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
64 Seiten mit 49 Abbildungen in Duplex
Wasmuth Verlag
ISBN 978-3-8030-0722-3; 19,80 Euro

Der Architektur- und Industriephotograph Max Krajewsky (1892–1972) begleitete mit seiner Kamera über 50 Jahre die Entstehung zahlreicher Bauten in Berlin. Seine Aufnahmen belegen prägende Phasen der dortigen Bau- und Stadtentwicklung und dokumentieren zentrale Erinnerungsorte der Technik-, Kultur-, Industrie- und Architekturgeschichte. Das Historische Archiv der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin bewahrt 490 seiner Aufnahmen. Das Begleitbuch zur ersten Sonderausstellung von Photographien Krajewskys in diesem Museum (02.03. – 27.06.2010) untersucht Leben und Werk des bedeutenden Photochronisten und setzt Maßstäbe für die weitere Krajewsky-Forschung.

 

Thomas Kern
A Drug Free Land

 

192 Seiten, 61 S/W-Abbildungen
Verlag Patrick Frey
ISBN 978-3-905509-90-8; 49 Euro
 
Acht Jahre lebte und arbeitete Thomas Kern in Amerika. In dieser Zeit versuchte
er auf zahlreichen Reisen und Reportagen eines Landes habhaft zu werden, das schon vielfach dokumentiert worden ist. Mehr als siebzig Jahre nach der sozialdokumentarischen Photographie von Walker Evans und fünfzig Jahre nach Robert Franks Die Amerikaner gelingt es ihm mit eindringlichen, lakonischen Schwarzweißaufnahmen, ein disparates Bild der amerikanischen
Gegenwart zu vermitteln.

 

Karsten Kronas
Beyoğlu Blue

 

128 Seiten,80 Farbabbildungen
Deutsch/Türkisch/Englisch
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-121-7; 36 Euro

Karsten Kronas’ atmosphärisch dichte Photoserie erzählt von Beyoğlu, einem der vielfältigen, kontrastreichen städtischen Milieus der Metropole Istanbul. Beyoğlu ist ein Viertel im Zentrum Istanbuls, während des Osmanischen Reichs ausschließlich von Europäern besiedelt, das sich permanent und fließend von den multiplen Identitäten seiner Bewohner verändern lässt. Verschiedene Kulturen und Subkulturen haben sich hier ihre eigenen Räume geschaffen und strukturiert. Regeln und Dogmen einer überwiegend islamischen Gesellschaft treten zurück und das Unnormale wird zum »Normalen«. Im Zentrum von Kronas’ Photoserie stehen die Transgender von Beyoğlu, meist Prostituierte, die der transsexuellen Subkultur angehören. Ihren mehrdeutigen Körpern stehen die geographischen Muster des Stadtviertels gegenüber.

 

Klaus Zinser
Perú

 

224 Seiten, mit 195 farbigen Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN 978-3-86678-415-4; 68 Euro
 
Der Zauber Perus – der Anden – entspringt verschiedenen Kulturepochen im selben geographischen Raum. Fast 500 Jahre nach dem Untergang des Inka-Reiches ist der geistige Kosmos der Hochlandindios noch immer lebendig. Die Indígenas haben es geschickt verstanden, ihre alten Überlieferungen und Riten nur so weit der modernen Gesellschaft anzupassen, um überleben zu können. Nach wie vor glauben sie an die Kraft des Apu, an die Macht der Berggötter, und leben im Einklang mit der Natur. Der Synkretismus aus heidnischem Glauben und Katholizismus prägt heute das lebendige kulturelle Leben Perus.  Der Photograph Klaus Zinser war vier Jahre auf Spurensuche nach dem Vergangenen in der Gegenwart, den Kontrasten aus Archaik und Moderne im Alltagsleben der Menschen dieses faszinierenden Landes mit seiner schier überwältigenden Natur.
(Ausstellung: 14.6. - 24.7. 2010, Künstler Werkstatt L6 e. V., Freiburg)

 

Trevor Paglen
A Compendium of Secrets

 

herausgegeben von
Ute Riese, Kunsthalle Gießen
64 Seiten mit 11 s/w- und 32 farbigen Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN 978-3-86678-436-9; 26,50 Euro
 
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Trevor Paglen mit seiner subversiven Konzeptkunst erfolgreich auf dem internationalen Kunstmarkt vertreten.
Beim Studium von Landkarten der Vereinigten Staaten entdeckte der promovierte Geograph Lücken – „weiße Flecken“, wie er sie nennt –, die er zu besuchen und photographieren begann. Dabei entstanden hoch brisante Bilder und Photographien über politische Phänomene, die in den USA strengster Geheimhaltung unterliegen. Experimentelle Photographien, die Spionagesatelliten im Nachthimmel zeigen, Aufnahmen von verborgenen Militärbasen und Testarealen des Pentagons, eine Liste von Codenamen geheimer Militärprogramme und eine kuriose Sammlung von militärischen Aufnähern und Insignien – all das ist im „Compendium of Secrets“ versammelt: widersprüchlich und geheimnisvoll, aufdeckend und subversiv, ein Wechselspiel von Enthüllung und Geheimhaltung, Evidenz und Abstraktion.

 

Film Ohne Kamera
 

herausgegeben von Esther Schlicht und Max Hollein, 192 Seiten mit 102 s/w- und 224 farbigen Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN 978-3-86678-395-9; 29,80 Euro
 
Zelluloid widmet sich einem besonderen Genre des künstlerischen Films, bei dem das Bild direkt – durch eine physische Bearbeitung des Filmstreifens – hervorgebracht wird. Im Unterschied zu anderen Formen des experimentellen Films wird das Filmmaterial dabei unter Anwendung vielfältiger künstlerischer Verfahren gleichsam als Leinwand interpretiert: durch Malerei, Zeichnung, Collage auf Zelluloid, Ritzen und Kratzen in der Bildemulsion, chemische Verfremdung oder die direkte Belichtung des photoempfindlichen Bildträgers. So entstanden bereits mit den Anfängen der filmischen Avantgarde Werke, die das Medium Film auch in seiner materiellen Beschaffenheit erforschen und zugleich in immer neuen Ansätzen sein Verhältnis zur bildenden Kunst, aber auch zur Musik ausloten. Der Katalog zur Ausstellung präsentiert mit rund 20 internationalen Künstlern und Filmemachern von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart herausragende Beispiele des „Films ohne Kamera“.
(Ausstellung: 2.6. - 29.8. 2010, Kunsthalle Frankfurt)

 

Südafrikanische Fotografie
 

1950-2010
160 Seiten, 129 Abbildungen in Duplex, 10 farbig
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2718-1; 39,80 Euro

Südafrika hat schon immer weltweit die Fantasie beflügelt. Rund 20 Photographen wie Bob Gosani, Peter Magubane, David Goldblatt, Ranjith Kally, Cedric Nunn, Santu Mofokeng, Mikhael Subotzky, Pierre Crocquet, Jodi Bieber sowie unbekannte Photographen des DRUM Magazine aus dem BAHA Archiv geben Einblicke in die Geschichte und Kultur Südafrikas von 1950 bis heute. Die überwiegenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind in drei Perioden eingeteilt: 1950–1976 Apartheid, 1976–1994 Kampf und 1994–2010 Freiheit. Sie dokumentieren das soziale, politische und kulturelle Leben, den Alltag, die wirtschaftliche Situation des Landes sowie den Kampf ums Überleben in den Megastädten.
Südafrika ist ein sehr komplexes Land, das mit Nachdruck versucht, seine Vergangenheit und sein visuelles Erbe zu bewahren. Die Publikation leistet dazu einen bedeutenden Beitrag jenseits aller oft gezeigten Oberflächlichkeiten und Stereotypien. (Ausstellungen: Museum Goch 30.5–5.9.2010; Stadthaus Ulm 19.6.–5.9.2010)

 

Tobias Zielony
Story/No Story

 

216 Seiten, 140 Abbildungen
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2284-1; 39,80 Euro

Tobias Zielony (*1973) gehört zu den bemerkenswertesten jungen Photographen der Gegenwart. Fragen von offener und latenter Gewalt stehen in seiner Arbeit ebenso im Mittelpunkt wie die Auseinandersetzung mit Formen der gegenwärtigen Entwicklung von (Jugend-)Revolte. Dabei ist er weniger an einer Dokumentation der Lebensverhältnisse von Jugendlichen als an ihren Selbstinszenierungen interessiert. Es ist »diese völlig beiläufige Form des Sozialen«, die er in seinem Werk eindrucksvoll darstellt.
Das Buch gibt einen Überblick über seine Arbeiten seit dem Jahr 2000, die überwiegend an sozialen Brennpunkten wie Knowle West in Bristol, den Plattenbausiedlungen in Halle-Neustadt, den Quartiers Nord in Marseille oder in South Los Angeles entstanden sind. Vorgestellt wird auch sein aktuelles Projekt aus dem kanadischen Winnipeg, wo Zielony Straßen- und Gefängnisgangs mit indianischen Wurzeln porträtiert und überdies ein eindringlicher Film über einen ehemaligen Gangleader entstanden ist.

 

Peter Bialobrzeski
Informal Arrangements

 

96 Seiten, 77 farbige Abbildung
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2660-3; 29,80 Euro

Peter Bialobrzeskis neuestes Projekt Informal Arrangements zeigt Innenansichten südafrikanischer Slumhütten. Die Photos entstanden 2009 in Kliptown, einem Vorort von Soweto. 1955 verabschiedeten hier Mitglieder der Anti-Apartheid-Bewegung die »Freedom Charter«, ein Zehn-Punkte-Programm, das bis 1990 verboten blieb und heute einen wesentlichen Teil der südafrikanischen Verfassung darstellt. Trotz des historischen Auftrags hat sich die Lebenssituation der Bewohner informeller Siedlungen in den vergangenen 20 Jahren kaum verbessert. Soccer City, Johannesburgs neues, extra für die WM 2010 gebautes Fußballstadion, ist weniger als zehn Kilometer Luftlinie entfernt. Eine Eintrittskarte auf dem internationalen Markt ist teurer als die gesamte Einrichtung einer Hütte auf den Photos von Peter Bialobrzeski. Die Bilder erzählen von dem Wunsch, das Heim mit den wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln wohnlich zu organisieren.

 

Jaroslav Poncar
Ladakh 1974-2008: A Photographic Homage

 

304 Seiten, davon 220 farbig
Serindia Publications, Chicago
ISBN:   978-1-932476-49-1; 95 US Dollar
 
Im Sommer 1974 reiste Jaroslav Poncar als freier Mitarbeiter der dpa zum ersten Mal nach Indien und gelangte nach Kashmir und Ladakh im Westhimalaya; Tibet blieb unerreichbar.
Nach der Besetzung durch Rotchinesen 1959 und während der Kulturrevolution in den 1960er Jahren wurden Tausende buddhistischer Klöster zerstört und so schien Poncar „Little Tibet“, wie Ladakh oft genannt wurde, der nächstliegende Ersatz für seinen Kindheitstraum Tibet. Poncar kam nach Ladakh unter den ersten fünfzig Besuchern aus dem Westen nach dem 2. Weltkrieg. Er ahnte nicht, dass er in den nächsten 30 Jahren noch oft nach Ladakh reisen würde. Mehrmals durchquerte er das Land und besuchte selbst die entlegensten Siedlungen. Seit dem Anfang der achtziger Jahre arbeitete er mit Prof. Roger Goepper an der Dokumentation der Wandmalereien in den Tempeln von Alchi, aus der später das Restaurierungsprojekt „Save Alchi“ mit Prof. Karl Ludwig Dasser hervorging. Viermal besuchte er Ladakh während des strengen Winters, um die Klosterfeste, die damals alle bis auf eine Ausnahme im Winter stattfanden, mitzuerleben. Er war dabei, als im September 1976 Dalai Lama nach Leh kam, um die einwöchige Predigt Kalachakra abzuhalten. (Ausstellung im Forum für Fotografie Köln 27.6. – 11-.7.)

 

Benjamin Tafel / Dennis Orel
Berliner Luft

 

256 Seiten, 168 farbige Abbildungen
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2616-0; 16,80 Euro

Berliner Luft. Das Original – jetzt vollständig neu mit folgenden Themen:
Rittmeister und Reiterspiele, Kolonie Gemütlichkeit, Mariendorfer Trabrennprofis, Zehlendorfer Tortengüsse, Boarding im Haus Eden, Erich Mielkes Zimmerpflanze, Orgelspieler und die Curry am Alex, Neverland im Plänterwald, Weddinger Prêt-à-porter. Papas alter Partykeller, Clärchens Ballhaus, Massagen mit Happy End, Kreuzberger Bunkererbsen, Leydickes Pomeranzenschnaps, Fetisch in Spandau, Ball Paradox im Café Keese, Kreuzberger Nächte, KaDeWe und Kaviar. Neue, ungewöhnliche Motive in der eigenen Bildsprache der beiden Photographen Benjamin Tafel (*1977) und Dennis Orel (*1978). Unterlegt mit authentischen Kommentaren und Beobachtungen an Originalschauplätzen Berlins.

 

Heinrich Kühn
Die vollkommene Fotografie

 

Herausgegeben von Astrid Mahler, Monika Faber
280 Seiten, 281 Abbildungen                    davon 237 farbig
Verlag Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2568-2; 49,80 Euro

Das photographische Bild als Möglichkeit, eine künstlerische Vision ebenso präzise und kreativ zu realisieren wie in Malerei oder Zeichnung: Das war das lebenslange Ziel Heinrich Kühns (1866–1944), einer zentralen Gründergestalt der internationalen Kunstphotographie um 1900. Gemeinsam mit Alfred Stieglitz und anderen Freunden machte er das stilisierte Lichtbild zu einem Teil des von den Sezessionisten angestrebten Gesamtkunstwerks. Wichtigstes Instrument dafür war der von Kühn perfektionierte Gummidruck, der durch die freie Wahl von Papier und Pigment eher einer Grafik glich als einer konventionellen Photographie. Damit ließen sich die Helligkeitskontraste gezielt Kühns Bildvorstellungen anpassen und die als »unkünstlerisch« abgelehnte Bildschärfe nach Belieben auflösen. Gegen 1910 reduzierte Kühn den romantischen Kosmos des Piktorialismus, bis fast abstrakte Kompositionen von zeitloser Ausgewogenheit entstanden.  (Ausstellung: Wien 11.6.–29.8.2010; Paris 19.10.2010–23.1.2011; Houston 6.3.–30.5.2011)

 

beautyalbum 01
 

284 Seiten, mit 280 Farbphotos
Seltmann und Söhne
ISBN978-3-934687-83-7; 49 Euro

Exemplarische Arbeiten, die sich unter dem Genre "Beautyphotographie" zusammenfassen lassen, präsentieren 100 Photographen in einer neuen Folge der aufwändig gestalteten und exzellent gedruckten "Album"-Reihe. Zu den präsentierten Aufnahmen gehören Modephotographien, inszenierte Porträts und Aktphotographien. Dabei zeigt sich, dass sich der Begriff "Schönheit" sehr weit spannen lässt, eine große Stilvielfalt und ein Höchstmaß an Kreativität zulässt. Allen gezeigten Aufnahmen gemeinsam ist eine kompromisslose Perfektion, die durch den exzellenten Druck des Bandes hervorragend vermittelt wird.  Der Band eignet sich zum einen dazu, die Arbeiten von aktuellen Top-Profiphotographen und damit auch die aktuellen Trends kennenzulernen, zum anderen ist es dank des großen Formats der Abbildungen, des optimalen Drucks und natürlich wegen des Könnens der Photographen, ein Vergnügen das Beauty-Album anzuschauen.