Sowohl die hier vorgestellten als auch alle anderen lieferbaren Bücher können bei unseren Mitgliedern www.schaden.com und www.lindemanns.de online bestellt werden. DGPh-Mitgliedern werden die Bücher versandkostenfrei zugeschickt.

 

 

CoverHerlinde Koelbl (DGPh)
Mein Blick
287 Seiten mit über 300 Photos
Göttingen, Steidl
ISBN: 978-3-86521-976-3; 28,- Euro

»Ich interessiere mich für Menschen. Aber es muss weitergehen als unter die Oberfläche.« Das, so Herlinde Koelbl, sei schon ihr »ganzes Geheimnis«. Und das Geheimnis ihres Erfolgs. Die Photographin will Menschen begreifen, verstehen, etwas darüber erfahren, wie sie leben, womit sie sich umgeben, wo der Schein steckt und wo das Sein. Seit über dreißig Jahren schreibt Herlinde Koelbl an einem visuellen Roman unserer Epoche. Zum ersten Mal ist nun ihr Schaffen in seiner ganzen Vielfalt zu sehen: Bilder rund um die Themen Kinder, USA, Feiern/Feine Leute, Jüdische Porträts, Sexualität, Opfer und Glaube, Alter und Tod, Abstraktionen, Beziehungen, Behausungen, Selbstdarstellungen, Schriftsteller und Spuren der Macht. Nach dem grandiosen Erfolg im Martin-Gropius-Bau in Berlin mit über 60.000 Besuchern erscheint nun der Ausstellungskatalog in der gebundenen Ausgabe.

 

 

CoverLillian Bassman & Paul Himmel
Herausgeber: Brigitte Woischnik, Ingo Taubhorn (DGPh)
Mit Texten u.a. von Adelheid Rasche, Howard Greenberg
416 Seiten mit ca. 300 Farb- und Duplexabbildungen
Heidelberg, Kehrer
ISBN 978-3-86828-101-9; 48,- Euro

Das Werk von Lillian Bassman (*1917) besticht durch unglaubliche Eleganz und Stilsicherheit. Als langjährige Art Direktorin bei Harper’s Bazaar hat sie in den 1940er -1960er Jahren maßgeblich das Zeitschriftenlayout aber auch die Modephotographie geprägt. Einen in den 1950er Jahren neuen Frauentypus - langgliedrig und schwanengleich – führte sie in ihre atmosphärisch aufgeladenen Szenerien in die Photographie ein. Durch immer neue experimentelle photographische Verfahren gab sie ihren Bildern einen besonderen Schmelz, der eine malerische Anmutung in die Schwarzweißaufnahmen brachte. Auch das Werk von Paul Himmel (1914-2009) ist von großer Experimentierfreude geprägt. Er arbeitete für Vogue, Junior Bazaar und viele andere Magazine. Photographiegeschichte geschrieben haben vor allem seine Aufnahmen vom New York City Ballet aus den 1950er Jahren, die Bewegung nicht in Standbildern, sondern in verwischten Bewegungsstudien festhielt. Bekannt wurde Himmel durch die Teilnahme an der von Edward Steichen kurierten, weltberühmten Ausstellung „The Family of Man“ (1955). Die Publikation zeigt vorwiegend unveröffentlichtes Material und gewährt Einblicke in das private Leben des Künstlerehepaares. Einer der schönsten Photobände dieses Jahres in Verbindung mit einer der besten Photoausstellungen. (Ausstellung in den Deichtorhallen, Hamburg bis zum 21.02.2010)

 

 

CoverInge Morath
Iran.
336 Seiten mit 320 Duoton-Fotos
Göttingen, Steidl
ISBN 978.3865216977; 40,- Euro

Bereits 1956 hat Inge Morath (1923-2002) den mittleren Osten für das Magazin Holiday bereist. Sie trug den traditionellen Shador und reiste die meiste Zeit alleine. „Als Frau dort zu photographieren war sehr schwer“, sagte sie später.
Die Objekte ihrer Photoreportage reichen von Politik bis Religion, von Arbeit bis Wirtschaft, vom Schahpalast über Nomadenzelte bis zum heiligen Schrein Zarathustras. Sie photographierte den Iran mit dem scharfen Blick einer Anthropologin. Dabei betrachtete sie religiöse Rituale, Kleidung, Arbeit, Sport, Musik, Kunst und Theater, um „die Kontinuität – oder ihr Fehlen – zwischen Vergangenheit und Gegenwart“ zu dokumentieren, wie sie später einmal sagte. Mit ihrer Arbeit im Iran hat Morath ein ausführliches Dokument des Aufeinanderprallens zwischen Moderne und Tradition im mittleren Osten nach dem Krieg geschaffen. Im Nachhinein ruft dieses Buch ein Land und eine Kultur wieder ins Gedächtnis zurück, die sich seit der Iranischen Revolution 1979 grundlegend verändert haben. Das Buch ist ein Fenster zur Vergangenheit, das einen einzigartigen und zeitgerechten Blick auf den Iran der Gegenwart ermöglicht.

 

 

CoverAugust Sander
Köln wie es war. 408 Fotografien von 1920 bis 1939.
Herausgegeben vom Kölnischen Stadtmuseum
448 Seiten, gebunden, mit Abbildungen in Originalgröße
Köln, Emons Verlag
ISBN: 978-3-89705-694-7;
Subskriptionspreis 68,- Euro, ab 1.2.2010 78,- Euro

In 16 Mappen mit 408 Fotografien hat August Sander (1876-1964) Köln vor dem Zweiten Weltkrieg dokumentiert. 1953 wurde dieser Schatz nach zähen Verhandlungen und zeitlichen Verzögerungen für das Kölnische Stadtmuseum erworben. Nun werden die Vintage Prints so, wie August Sander sie vergrößert, entwickelt und bearbeitet hat, in einer werkgetreuen Edition publiziert. Er war kein Fotojournalist, er machte keine Schnappschüsse – seine Fotografien sind weder Momentaufnahmen noch reine Architekturaufnahmen. Entstanden ist ein umfassendes Stadtporträt mit nicht nur großer kulturhistorischer Bedeutung. Mit dieser weitestgehend werk¬getreuen Edition soll auch der Forschung zu Kölns bedeutendem Fotografen eine neue Grundlage und ein neuer Anstoß gegeben werden.

 

 

CoverOtto Steinert
Pariser Formen
104 Seiten mit 50 ganzseitigen Triton-Fotos
Göttingen, Steidl
ISBN 978.3865216717; 30,- Euro

Zwischen 1948 und 1956 hat Otto Steinert auf der Suche nach Formen, Strukturen, Rhythmen und dem Spiel von Licht und Schatten in Paris photographiert. Ihn interessierte nicht nur das geschäftige Treiben der Stadt, sondern vor allem die Straßenfluchten und Fassaden, die sich je nach Blickwinkel zu immer neuen Strukturen und Geometrien formen lassen und die subjektive Sicht auf die Dinge eindrucksvoll dokumentieren. Dieser Band versammelt zahlreiche, bisher unveröffentlichte Fotografien Otto Steinerts, die zwischen 1948 und 1956 in Paris entstanden. Darin wird in eindrucksvoller Weise die Entwicklung einer genuinen Bildsprache erkennbar: Der wichtigste Protagonist der "subjektiven Fotografie" suchte intensiv nach Formen jenseits der Abbildung von Realität. An den Menschen und am geschäftigen Treiben in der französischen Hauptstadt ist Steinert wenig interessiert. Sein Blick richtet sich auf Strukturen, Rhythmen und das subtile Spiel von Licht und Schatten. Vor der Kulisse aus Straßenfluchten und Häuserfassaden erzählt er zwar auch vom Paris jener Zeit, doch die Menschen und Fahrzeuge werden zu Bewegungsunschärfen, wirken fremd und flüchtig-ungreifbar. Eine Reihe von Mehrfachbelichtungen und Luminogrammen, ungegenständlichen "Lichtzeichnungen", die u.a. an der Place de la Concorde entstanden, verdeutlicht, wie sich Steinerts Interesse schließlich ganz auf Verfremdung und Abstraktion verdichtete.

 

 

CoverRobert Häusser (DGPh)
Die Berliner Mauer
Texte: Dr. Claude W. Sui (DGPh) und Günter Kunert
64 Seiten mit 35 Photos
Heidelberg, Edition Braus
ISBN 978-3-89466-305-6; 19,90 Euro

Die Berliner Mauer ist eines der wichtigsten Zeitzeugnisse deutscher Geschichte. 28 Jahre lang galt sie als Symbol der brutalen Trennung zwischen Ost und West, die viele Opfer gefordert hatte. Der international bekannte Fotograph Robert Häusser, gilt als Wegbereiter der zeitgenössischen deutschen Photographie. Selbst aus der DDR geflohen, kehrte nach Berlin zurück, um vom Westen aus dieses Symbol für Unfreiheit und Brutalität des DDR-Systems zu photographieren. Aus dem aktuellen Anlass des zwanzigjährigen Falls der Mauer hat Häusser nun einen eindringlichen Bilderzyklus von der Berliner Mauer geschaffen. Die charakteristische kontrastreiche Hell-Dunkel-Dramatik seiner Schwarz-Weiß-Bilder zeigt das Bauwerk als Ausdruck der Menschenverachtung und vermittelt das Gefühl der Heimatlosigkeit und Gefangenschaft. Der Bilderzyklus, der über eine reine Dokumentation hinausgeht, macht in diesem Buch ein Stück deutsche Geschichte erfahrbar und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.

 

 

CoverHarald Schmitt (DGPh)
Sekunden, die Geschichte wurden.
Photographien vom Ende des Staatssozialismus.
Text von Peter Sandmeyer
256 S. mit 100 teils farbigen doppelseitigen Abbildungen
Göttingen, Steidl
ISBN: 978-3-86521-988-6; 18,- Euro

Die eindrucksvollsten Bilder über die Erosionen und Eruptionen im Ostblock brachte der stern, und sie stammten oft von Harald Schmitt. Kaum ein Photoreporter war in den achtziger Jahren so nah dran am Geschehen: ob bei den großen Inszenierungen der Macht oder den kleinen Momenten der Widerständigkeit. In Schmitts Aufnahmen von den Menschen im Sozialismus und den Hot Spots des Umbruchs ist das Vibrieren der Zeit festgehalten. Die Photographien entstanden vorwiegend in der DDR, zudem in der Sowjetunion und der CSSR, Polen, Lettland, Litauen und China. Peter Sandmeyer erschließt in seinen begleitenden Texten historische Zusammenhänge und erzählt viele Geschichten hinter den Bildern.
(Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin bis 18.01.2010)

 

 

CoverVeit Mette
GENERATION ÜÇ
Herausgegeben von Hella Bubenzer, Stadt Bielefeld
Mit Textbeiträgen von Hella Bubenzer und Güner Balci
64 Seiten mit 40 farbigen Abbildungen
Bielefeld, Kerber
ISBN 978-3-86678-230-3; 18,- Euro

Veit Mettes Photografien zeigen die Lebensräume von vorwiegend türkischen und kurdischen Jugendlichen. Die dritte Generation einstiger Migrantenfamilien – „Generation üç“ – lebt den Spagat zwischen den Traditionen: in der Schule, in der Moschee, in der Disko, auf der Straße. Hinter der Fassade, als Ergebnis dessen, was gemeinhin Integration genannt wird, findet sich oftmals eine Zerrissenheit, in der Orientierungslosigkeit auch gern mal als Flucht benutzt wird. Und wenn die Flucht scheitert, sind die Kids nicht immer nur Opfer. Heimat ist dabei häufig nur die Imagination einer Parallel-Wirklichkeit, ein Stück naiver Romantik, für die sonst wenig Platz bleibt. Ankommen – das wollen sie nicht immer. Die Wirklichkeit hingegen spricht aus Veit Mettes Farbfotos, hier zärtlich, dort schonungslos und bitter. Nein, es ist nicht immer ein Spaß. Die Wirklichkeit steht hinter den Worten der Kids, gelegt über den Soundtrack des Lebens der „Generation Üç“. In Deutschland, 2009.
(Ausstellung „Veit Mette: GENERATION ÜÇ“, 2009, Sozialer Brennpunkt Sieker)

 

 

CoverSowjetische Fotografien – Politische Bilder 1918 – 1941
Die Sammlung Daniela Mrázkowá
239 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Göttingen, Steidl
ISBN 978-3865219329; 35,- Euro

„Wir sind verpflichtet zu experimentieren!", erklärte Alexsandr Rodtschenko 1924, um die großen Aufgaben der Photographie für die Gestaltung des neuen gesellschaftlichen Lebens der Sowjetunion darzulegen und Taten anzumahnen. Viele Photographen folgten seinem Beispiel einer resoluten Abkehr von den klassischen Traditionen hin zu einer medienspezifischen Bildsprache für die revolutionäre Umgestaltung Russlands zur Sowjetunion. Sie wählten ungewohnte Bildausschnitte, arbeiteten mit extremen Perspektiven und entdeckten ‚neue' Motive beim industriellen Aufbau des Landes, im Großstadtleben und bei den vielen ethnischen Volksgruppen der Sowjetunion. Ab Ende der 1920er Jahre wurde das kreative Potential dieser Avantgarde allerdings stark reglementiert und zunehmend in die ideologische Propaganda des ‚Sozialistischen Realismus' hineingedrängt. In diesem Prozess der radikalen Umgestaltung aller Lebensbereiche spielte die Photographie als künstlerisches Medium, als Dokumentarphotographie und als publizistisches Mittel der Propaganda, welches vor allem das große Heer der Analphabeten zu erreichen hatte, eine herausragende Rolle. Material der sowjetischen Photographen ist kaum in deutschen Sammlungen vertreten. Aber die in Prag lebende Publizistin und Kuratorin Daniela Mrázkowá trug in den 1960er und 1970er Jahren eine Sammlung der bedeutendsten sowjetischen Photographen Arkadij Schajchet, Georgij Sel'ma, Boris Ignatowitsch, Maks Al'pert, Georgij Petrusow und anderen zusammen. In der Hochphase des Kalten Krieges wollte sie dem ‚anderen Rußland' eine Stimme geben. Jetzt ist der Ankauf dieser Sammlung Mrázkowá für das Museum Ludwig mit dessen Sammlungsschwerpunkt ‚Russische Avantgarde im 20. Jahrhundert' gelungen und stellt eine willkommene Bereicherung dar. Die Ausstellung POLITISCHE BILDER präsentiert mit dieser Sammlung nicht nur Photographien von Aleksandr Rodtschenko, sondern auch über 200 Photographien seiner vielen Mitstreiter und Zeitgenossen, die über Jahrzehnte in der Sowjetunion verfemt waren. Gleichzeitig werden zahlreiche bislang völlig unbekannte Filmdokumente aus dem Archiv ‚Hartmut Kaminski' in der Ausstellung gezeigt.
(Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln bis 31.01.2010)

 

 

CoverMartin Jürgens (DGPh)
The Digital Print
328 Seiten mit 227 Farb- und 49 SW-Abbildungen
Sprache Englisch
London, Thames & Hudson
ISBN 978.0500514986; 45,- Euro

Das Buch beschreibt die wesentlichen digitalen Prozesse des Druckens wie sie von Photographen und Künstlern in den letzten 40 Jahren angewandt wurden. Materialien und deren Verfall, Methoden zur Identifikation und Möglichkeiten, digitale Drucke zu erwerben und zu bewahren, werden erklärt und bildlich veranschaulicht. So wird die komplexe, sich schnell verändernde und manchmal verwirrende Welt der digitalen Drucktechniken entmystifiziert. Dieses umfassende Werk ist geschaffen für jeden, der sich mit der Identifizierung und Erhaltung von digitalen Drucken beschäftigt.

 

 

CoverDirk Gebhardt,Axel Thünker, Stefan Worring, Wolfgang Zurborn (alle DGPh)
Mitten im Westen. Eine Entdeckungsreise durch den Rhein-Sieg-Kreis
160 Seiten, Gebunden, Leinen
Köln, Verlag KiWi
ISBN 978-3-462-03819-4; 19,95 Euro

Warum ist es an Rhein und Sieg so schön? In einem einzigartigen Bildband geben vier Photographen ganz unterschiedliche Antworten: Alle zeigen ihre eigenen photographischen Sichtweisen auf den Rhein-Sieg-Kreis, wobei ein äußerst spannungsvolles Bild entsteht. Subjektive Perspektiven lassen in ihrer stilistischen Variation den Betrachter in ganz verschiedene Welten eintauchen. In ihrer Addition fügen sie sich zu einer Darstellung dieser Region zusammen, die für viele ein hohes Maß an Identifikation möglich macht, da sie keine reinen Fakten abbildet, sondern sich als Ausdruck eines neugierigen Erlebens versteht.

 

 

CoverZOOM 2009: Imaging & Animations.
Anregungen für Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Herausgegeben von Jan Schmolling (DGPh)
136 Seiten plus DVD
München, kopaed Verlagsgesellschaft
ISBN: 978-3-86736-086-9; 15,- Euro

Auf über 130 Seiten präsentiert die neue Ausgabe von ZOOM die prämierten Arbeiten der Bundeswettbewerbe „Deutscher Jugendfotopreis“ und „Deutscher Jugendvideopreis“. Schwerpunkte sind der Animationsfilm sowie der Imagingbereich. Die beiliegende DVD enthält 25 Animationsfilme, gruppiert nach ihren Entstehungskontexten in Kindertagesstätten, Schulen, Medienzentren und Hochschulen. Die Umsetzung reicht von klassischen analogen Techniken bis zu computergenerierten 3D-Filmen. Die Bildstrecke des Deutschen Jugendfotopreises umfasst, erstmals veröffentlicht, das Imaging-Special „Next Level“ sowie die Ergebnisse des vergangenen Wettbewerbs. Neben den Statements von Kindern, Jugendlichen und jungen Studierenden über die Bedeutung von Medien für ihr Leben enthält das Buch Fachbeiträge zu Ausbildungswegen im Filmbereich, den Perspektiven der Jugendmedienarbeit und zur Bildmanipulation in den Medien. Die Zielgruppe von ZOOM 2009 sind junge Medienmacher, Lehrkräfte sowie Akteure im Bereich der kulturellen Medienbildung.
ZOOM 2009 ist eine Publikation des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland (KJF), herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 

CoverSabine Würich
Der ferne Osten
Fotografien aus Ostdeutschland 1989–2009
Vorwort von Wolfgang Thierse
Mit Textbeiträgen von Sabine Würich und Christel Wester
138 Seiten mit 120 s/w-Abbildungen im Duplex-Druck
Bielefeld, Kerber
ISBN 978-3-86678-265-5; 35,- Euro

Eine Reise entlang der innerdeutschen Grenze im August 1989 war der Auftakt eines Themas, das die Photographin Sabine Würich bis heute beschäftigt: die bauliche Umgestaltung Ostdeutschlands in den letzten 20 Jahren. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das Dreiecksverhältnis Ort, Mensch, Erinnerung – Orte zur Orientierung im Alltag, verbunden mit Emotionen, die an bestimmte Ereignisse erinnern. Viele der hier gezeigten Orte haben diese Funktion durch den Systemwechsel verloren, architektonische Formen als Signal und Ausdruck des einstigen Gesellschaftssystems wurden hinfällig. Die Bilderreihung im Buch ist nach ästhetischen Maßstäben, weder chronologisch noch topografisch geordnet. Der so entstehende assoziative Spannungsbogen zwischen Photo und beigefügtem Text erlaubt eine virtuelle Zeitreise in die jüngere deutsche Geschichte.

 

 

CoverKlavdij Sluban
Go East
Mit einem Vorwort von Erri de Luca
120 Seiten mit 70 Bildern
Heidelberg, Edition Braus
ISBN 978-3-89466-306-3; 39,90 Euro

Mit seiner ersten Reise im legendären Simplon-Orient-Express von Paris nach Jugoslawien, wo er seine Kindheit verbringen sollte, begann für Klavdij Sluban eine beispielhafte Reiseleidenschaft; von seiner Kamera immer begleitet. Das Buch nimmt den Betrachter mit in die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Peking, in die Tibet-Bahn von Peking nach Lhasa, vom Baltischen zum Schwarzen Meer. Slubans Schwarzweiß-Photographien, aufgenommen mit einer einfachen Kamera, lesen in der Topographie der vorbeiziehenden Landschaft, ihrer Geschichte und ihren Wunden. Er dokumentiert keine objektive Realität, sondern zeigt einzelne, kostbare Momente mit den Augen eines leidenschaftlich Reisenden.

 

 

CoverMenschen, Orte, Zeiten
Fotografie am Deutschen Historischen Museum
Heidelberg, Edition Braus
ISBN 978-3-89466-279-0; 48,- Euro

Seit über zwanzig Jahren sammelt das Deutsche Historische Museum Photographie. Mit dem Bildband „Menschen, Orte, Zeiten“ veröffentlicht es einen ersten, umfassenden Überblick mit über 450 ausgewählten Photographien seiner photographischen Sammlung. Ein Personenregister der Photographen und Protagonisten sowie Biografien und Literaturverzeichnisse machen den Katalog nicht nur zu einem Augenschmaus, sondern auch zu einem fundierten Nachschlagewerk.

 

 

CoverGegen jede Vernunft.
Surrealismus Paris – Prag
359 Seiten mit 540 Abbildungen
Stuttgart, Belser Verlag
ISBN 978-3-7630-2537-4;
Subskriptionspreis bis 28.02.2010 29,90 Euro, ab 01.03.2010 36,- Euro

Der Surrealismus ist eine der folgenreichsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts, die sich seit Beginn der 1920er Jahre von Paris ausgehend in ganz Europa etablierte. In diesem neuen Standardwerk wird der Surrealismus nicht einfach als Stil, sondern als Lebensgefühl verstanden, das der rationalistischen Weltsicht eine aus den Träumen und dem Unbewussten freigesetzte magisch-poetische Wirklichkeit entgegenstellt. Neben Paris als Hauptzentrum der surrealistischen Bewegung steht hier erstmals in Westeuropa der tschechische Surrealismus im Mittelpunkt. Denn von Prag als einem der vitalsten Kunstzentren gingen bis in die 1960er Jahre entscheidende Impulse aus. Dieser Bildband gibt einen faszinierenden Einblick in den regen künstlerischen Austausch der beiden Kunstmetropolen, wobei Malerei und Photographie als gleichwertige künstlerische Ausdrucksformen des Surrealismus dargestellt werden.
Mit Werken u.a. von Leonora Carrington, Salvador Dalí, Max Ernst, Dora Maar, René Magritte, Meret Oppenheim, Man Ray, Jindrich Styrsky, Yves Tanguy, Karel Teige, Toyen
(Ausstellung: Wilhelm-Hack-Museum/Kunstverein Ludwigshafen bis 14.02.2010)

 

 

CoverBoris Becker.
Photographien / Photographs 1984-2009
Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur und die Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum (Hg.)
272 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Köln, dumont
ISBN 978-3-8321-9235-8; 68,- Euro

Der Künstler Boris Becker gehört zu den wichtigen Vertretern der deutschen Photographieszene. Als Schüler von Bernd und Hilla Becher der zweiten Generation begibt er sich mit der Kamera auf eine Bildsuche, die mehr auf formale Strukturen und Farbakzente konzentriert ist, als dass er auf die üblichen, etwa kulturhistorisch motivierten Schlüsselreize von Stadt- und Naturansichten reagiert. Seit Mitte der 1980er Jahre erschließt er in seiner Arbeit ein weites Spektrum an Themenkomplexen. Seine Reihe von Bunkerphotographien ist mit 700 Aufnahmen die umfangreichste Gruppe, bei der er auf nahezu enzyklopädische Weise deutsche Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen hatte. Ihr folgten Photographien von Wohngebäuden und anderen architektonischen Konstruktionen. Daneben entstanden immer wieder Landschaftsaufnahmen.
(Ausstellung: in der SK-Stiftung, Köln, BORIS BECKER bis 28.02.2010)

 

 

CoverSchatzkammer der Fotografie
Das legendäre Bettmann Archiv
Text von Susanne Mendack
304 Seiten mit 145 Duplex-Abbildungen und 31 vierfarbigen Abbildungen
Feymedia Verlagsgesellschaft
ISBN 978-3-941459-04-5; 78,- Euro

In einem Bergwerk im Herzen Pennsylvanias liegt die Schatzkammer der Photographie: das legendäre Bettmann-Archiv. Es ist die wohl umfassendste Sammlung mit Aufnahmen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, hervorgegangen aus dem Inhalt zweier Überseekoffer, die Otto Ludwig Bettmann 1935 aus Deutschland nach Amerika mitnahm. Gefüllt mit über 25.000 Negativen und der Hoffnung, daraus etwas ganz Großes entstehen zu lassen. Dieser opulente Bildband zeigt Ikonen der Photographie aus Bettmanns Archiv und dokumentiert, mit welchem Aufwand die Sammlung mit über 11 Millionen spektakulären Bildern heute organisiert, katalogisiert und der Nachwelt erhalten wird. Und das für die Ewigkeit – mindestens aber für die nächsten 5.000 Jahre.

 

 

Gerhard Jehmlich (DGPh)
Der VEB Pentacon Dresden – Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945
mit einer Einführung von Rainer Karlsch,
herausgegeben von der Neuen Photographischen Gesellschaft in Sachsen e.V.
280 Seiten mit ca. 300 teils farbigen Abbildungen
Dresden, Sandstein Verlag
ISBN 978-3-940319-75-3; 29,90 Euro

Es gibt bereits einige Bücher über die Geschichte der Dresdener Kameraindustrie, Zeiss Ikon und insbesondere die Contax Kameras, aber es fehlte bislang noch eine Gesamtdarstellung mit dem gründlichen Fokus auf den Volkseigenen Betrieb, der das bedeutendste feinmechanisch-optische Unternehmen der DDR war. Als berufenster Zeitzeuge zur Schilderung der komplexen Entwicklung dieses vor allem mit den Praktica Kameras verbundenen Industriebetriebs hat der langjährige Forschungs- und Entwicklungschef des VEB Pentacon, Dr. Gerhard Jehmlich, ein außergewöhnlich detailreiches Werk geschaffen. Im Mittelpunkt des Buchs steht das Kombinat VEB Pentacon in der Zeit 1969-1985, wobei Jehmlich ausführliche Einblicke in die Rationalisierung und technologische Entwicklung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb gibt, aber auch das für ein DDR-Unternehmen typische soziale und gesellschaftliche Umfeld berücksichtigt. Das Buch endet nicht mit der 1990 eingeleiteten Abwicklung, sondern betrachtet auch noch die sich anschließenden Neugründungen in Dresden, wozu die Fabrikation der Noblex Panoramakameras gehörte.

 

 

CoverLois Hechenblaikner
Hinter den Bergen.
120 Seiten mit 55 Farb- und 55 Duoton-Photos
Heidelberg, Edition Braus
ISBN 978.3894663001; 29,90 Euro

In diesem Band geht es um Tirol und es geht darum, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte zu zeigen. Dazu hat Lois Hechenblaikner historische Schwarzweißphotos vom bäuerlichen Leben ausgewählt und stellt ihnen eigene Photos, die damit vergleichbar sind, gegenüber. Dies ergibt durchaus skurrile Vergleiche, aber noch mehr Anregungen zum Nachdenken über Tradition und Moderne, über Lebensunterhalt und Kommerz, Bergeinsamkeit und Massenvergnügen.

 

 

CoverRainer K. Wick (DGPh)
Fotografien 1968–2009
ausgewählt und eingeleitet von Rolf Sachsse (DGPh)
160 Seiten mit 144 SW-Fotos
Wuppertal, Müller + Bussmann
ISBN 978-3-928766-92-0; 19,80 Euro

„Korrespondenzen sind gegenseitige Antworten und [...] markieren [...] eine gemeinsame Geschlossenheit gegenüber äußeren Einwirkungen. Eine ähnliche Struktur trägt auch dieses Buch: Wo die Bilder untereinander korrespondieren, mögen sich Betrachter/innen zunächst ausgeschlossen fühlen. Doch wer sich erst einmal eingelesen hat, dem eröffnen sich neue Erkenntnisse wie von selbst. Denn korrespondierende Zeichen können Beziehungen zu Themen, Motiven, Formen, Kompositionen und selbst zu Linien, Flächen, Oberflächen und Mikro- wie Makrostrukturen herstellen, die zuvor und einzeln nicht erkennbar waren. Dieses Buch enthält Fotografien aus mehr als vier Jahrzehnten und ist doch nicht mehr als eine Zwischenbilanz [...]. Jenseits aller fotografischen Grundlehre findet sich bei Rainer K. Wick ein Corpus von Bildern, die es lohnen, immer wieder aufs Neue betrachtet und in ihrer Korrespondenz untereinander beachtet wie beobachtet zu werden. Und wie bei allen Korrespondenzen wird die eigene Beantwortung des Gesehenen durch die der Bilder belohnt – Kunst entsteht in der Kommunikation, auch hier.“
(aus der Einleitung von Rolf Sachsse)

 

 

CoverJacob Aue Sobol
I, Tokyo
112 Seiten mit 71 ganz- und doppelseitigen Duoton- Photos,
Heidelberg, Edition Braus
ISBN 978.3899043402; 39,90 Euro

Von 2006 bis 2008 lebte der dänische Magnum-Photograph Sobol in Tokio. Wie er sich der ihm völlig fremden und in jeder Beziehung fremdartigen Stadt annähert und sie für sich entdeckt, das zeigt die Bilderfolge dieses Bandes. In expressivem Scharzweiß, das unter anderem an die frühen Aufnahmen von Daido Moriyama erinnert, zeigt er Menschen, Wege, Gebäude mit dem subjektiven Blick des Entdeckers, für den sich eine neue Welt auftut, eine Welt, in der alltägliches zur Besonderheit wird. Die immer wieder auftauchenden Porträts des Bandes zeigen zudem, dass Jacob Aue Sobol nach und nach auch Zugang zu den anfänglich eher verschlossenen Tokiotern gefunden hat. Die vorherrschende Düsternis in den Bildern, das grobe Korn, die teilweise extremen Nahsichten und die häufigen Bezüge zur Sexualität scheinen eine Hommage an die Ästhetik und Thematik der japanischen Photographie zu sein.

 

 

CoverYVA
Modephotographie der 30er Jahre
48 Seiten mit 39 Abbildungen im Duoton
Fadenheftung, Hardcover
Berlin, Edition A.B. Fischer
ISBN 978.3.937434.27.8; 12,80 Euro

Seit 1926 machte in Berlin eine junge Photographin von sich reden. Else Ernestine Neulaender (1900?–?1942), auch Yva genannt, veröffentlichte expressionistisch inspirierte Portraits in illustrierten Magazinen und experimentierte mit neuartigen Darstellungsformen der menschlichen Gestalt. Als Yva mit ihrem Mann Alfred Simon 1934 in der Schlüterstrasse 45 eine zweigeschossige Wohnung mit 14 Zimmern anmieten konnte, war ihr Atelier in ganz Deutschland bekannt. In Publikumszeitschriften wie Das Magazin, Scherl´s Magazin, Die Dame, Elegante Welt und UHU erschienen Modephotos von großer Lebendigkeit und spielerischer Eleganz. Aber auch ihre Aufnahmen von Bademoden der Zeit, meist im Strandbad Wannsee entstanden, sind bleibende Dokumente eines untergegangenen Charmes. In Yvas Atelier begann 1936 ein junger Mann namens Helmut Neustädter eine Lehre. Als Helmut Newton wurde dieser Lehrling zu einem der berühmtesten Photokünstler des 20.?Jahrhunderts.
Yva und ihr Mann Alfred Simon wurden 1942 von der Gestapo verhaftet, ins Konzentrationslager Majdanek gebracht und dort vermutlich ermordet. Die Räume des Ateliers Yva gehören heute zum Hotel Bogota, aber noch immer sind dort Teile des einstigen Ateliers zu sehen. Eine beachtenswerte neue Photobuchreihe, bei der man auf weitere Titel gespannt sein darf.

 

 

CoverHans W. Mende - Westzeit
Kurfürstendamm 1980-85
Mit einem Text von Ulrike Schuster
48 Seiten mit 39 Abbildungen im Duoton
Fadenheftung, Hardcover
Berlin, Edition A.B. Fischer
ISBN 978-3-937434-15-5; 12,80 Euro

Zu Beginn der achtziger Jahre machte sich Hans W. Mende auf zum Kurfürstendamm, weil er hier für sein neues Thema die richtigen Menschen zu finden hoffte. "Die alltägliche Eleganz" hätte es lauten sollen. Rasch war es Anderes, was Mende anzog; zuerst entpuppten sich die Menschen... als allemal wichtiger denn ihre Kleidung. Deutlicher noch kristallisierte sich heraus, dass der Kurfürstendamm selbst seine Aufmerksamkeit herausforderte... Vielleicht ist, was Mende fünf Jahre lang veranlaßte, immer wieder zum Kurfüstendamm zu gehen, eine Verwandschaft gewesen, eine zwischen der Haltung des Photographen und dem Charakter der Straße? ...

 

 

CoverChema Madoz
Herausgegeben von Obras Maestras
445 Seiten mit über 200 Photos, Sprache Spanisch
Madrid, La Fabrica
ISBN 978.84.92498.70.3; 58,- Euro
Vorzugsausgabe mit einem Print, 1.300,- Euro

Eines der schönsten Photobücher des Jahres 2009 präsentiert der Verlag La Fabrica mit dem spanischen Photographen Chema Madoz. Madoz, Jahrgang 1958, überrascht immer wieder mit seinen humorvollen, manchmal irritierenden Photos. Nach mehreren kleineren Publikationen erfolgt mit diesem Buch ein Querschnitt durch sein bisheriges Schaffen.

 

 

CoverCREATIVE GERMANY
Text u.a. von Franz von der Grinten
499 Seiten mit über 500 Photos
Köln, daab
ISBN 978-3866540521; 69,95 Euro

Das Label « made in Germany » steht längst nicht mehr nur für gute Qualität und hochwertige Produktion, sondern auch für neue, frische Ideen und Kreativität. Creative Germany stellt die dafür verantwortlichen, aufstrebenden Talente vor und vereint auf 500 Seiten die geballte Kreativität junger Deutscher aus den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Mode, Photographie und Werbung.
Welche deutschen Architekten machen derzeit mit ihren Entwürfen Furore und welche deutschen Designer haben die besten Ideen? Wer sind die deutschen Modeschöpfer von Morgen und wer führt derzeit die Spitze der deutschen Photographie an? Wo wird herausragende deutsche Werbung produziert?
Hier sind sie in einem Band versammelt, die deutschen Kreativen, und zeigen ihre aktuellsten Entwürfe, ihre außergewöhnlichsten Designs und erfolgreichsten Kampagnen. Creative Germany ist der erste Band einer vielversprechenden Serie, die aus der web 2.0 community edaab.com entstanden ist, einem globalen Präsentations- und Kommunikationsportal. Hier wird Kreativen die Möglichkeit geboten, sich zu präsentieren, sich gegenseitig zu inspirieren und sich auszutauschen.

 

 

CoverBernd Uhde
Landscapes
60 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Hamburg, seltmann+söhne
ISBN 978-3934687721; 29,- Euro

Mit dem Heißluftballon oder dem Hubschrauber sucht der Künstler, Photograph und Filmemacher Bernd Uhde seine Motive und fängt sie mit der Kamera ein. Seine Bilder faszinieren durch die ungewohnte vertikale Perspektive und die Wahl der Bildausschnitte. Aufnahmen, die für den Betrachter gerade deshalb so fesselnd, komplex und interessant sind. Landscapes ist eine Werkreihe Bernd Uhdes, in der er mittels der Cadrierung und Motivwahl im Konkreten eine maximale Abstraktion sucht. Manche Bilder lassen sich dadurch zunächst gar nicht als Motivphotographie entschlüsseln, sondern suggerieren abstrakte Texturen grobfasriger Pinsel, gespachtelter Farbe oder ineinanderfließender Öle; und damit Malerei. Dieses Vexierspiel zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Kunsttechniken Photographie und Malerei betont die ästhetische Dimension seiner Arbeit. Ästhetisches Behagen und diffuses Unbehagen beginnen zu oszillieren und Bernd Uhde schafft damit vor allem eines: Die Situation wird betrachtbar, ohne zu verleugnen. Menschen tauchen in seinen Bildern nicht auf, und doch geht es Uhde gerade um sie nicht die Wildnis ist sein Thema, sondern die vom Menschen gestaltete Erde. Seit Tausenden von Jahren hinterlassen wir Spuren, Zeichen und auch Narben auf der Erde. Eine Topografie, entstanden durch Arbeit, Zeit, Wachsen und Vergehen. Uhdes Motive haben längst die Ebene der üblichen Satelliten- und Luftaufnahmen verlassen. Durch seine minimalistische Motivwahl wird er gewissermaßen zum Gelände-Erzähler und Landbildner.

 

 

CoverAlexander Gnädinger
100 Girls on Polaroid
476 Seiten mit über 250 Farbphotos
Polaroidkarton mit Siebdruck
Hamburg, seltmann+söhne
ISBN 978-3934687691; 69,- Euro

Der international bekannte Modephotograph Alexander Gnädinger widmete sich in den letzten 2 Jahren einem freien Projekt, um ein Gegengewicht zu seiner kommerziellen Arbeit zu schaffen. Extrem stilisierte, ästhetisch verdichtete Bilder, wie sie z.B. seit Jahren für seinen Kunden Adidas entstehen, sind sein Markenzeichen. Für sein Projekt 100 Girls on Polaroid begibt er sich auf einen Weg der Rückbesinnung auf die ursprüngliche Faszination der Photographie einen authentischen Moment festzuhalten. Er bat 100 Mädchen sich zu inszenieren, wie sie sich selbst als schön wahrnehmen. In ihrem Berufsalltag sind Models Projektionsflächen gesellschaftlicher Vorstellungen von Schönheit. Sie werden von den Photographen und einem ganzen Stab an Stylisten, Hair- & MakeUp- Artisten nach den Wünschen der Kunden inszeniert. Alexander Gnädinger suchte stattdessen die ganz eigene individuelle Wahrnehmung und Selbstdarstellung der Mädchen. Das spürt man auf jeder einzelnen Seite des Buches. Kurz nachdem Alexander Gnädinger mit dem Projekt begann, kam die überraschende Nachricht vom Aus der Firma Polaroid. Im Moment erlebt das Medium Polaroid gerade wegen seiner Authentizität als Gegenpol zur Digital-Photographie eine Renaissance. Aus der Insolvenzmasse der Firma Polaroid kaufte er die letzten Reste des schwarzen Kartons, der die Polaroidfilme in jeder Kassette schützt. Dieser Karton wurde zum Schutzumschlag des Buches und verleiht dem Buch eine einzigartige Optik.

 

 

CoverErnst Jäger – Fotograf
Text von Gottfried Jäger (DGPh)
16 Textseiten mit 56 Bildern
Burg, Dorise-Verlag
18,60 Euro.

Gegenstand von Ausstellung und Buchpublikation ist das Porträtwerk des Photographen Ernst Jäger. Zwischen 1932 und 1992 führte er das „Atelier Jäger“ in der Schartauer Straße in Burg, von dem ein reiches photographisches Schaffen ausging. In seiner Entwicklung spiegelt es rückblickend die Photoästhetik mehrerer Epochen, die es überspannt. Beginnend mit Bildauffassungen aus der Zeit der ‚Kunstfotografie um 1900’, führt es Anfang der 1930er Jahre mit Industrie-, Architektur- und Landschaftsaufnahmen zu einer modernen Bildsprache, die sich vor allem im zentralen Genre Ernst Jägers niederschlägt, dem repräsentativen, individuell gestalteten Porträt. Dieses wird von ihm über die Jahre hinweg mit eigenem Atelierstil auf gleich bleibend hohem Niveau vertreten, wobei es zeittypische Ausstrahlung gewinnt. Gezeigt werden rd. 80 Porträts, die zusammengenommen ein eindrucksvolles Antlitz der Zeit und ihrer Menschen vermitteln. Die Zeitgeschichte spricht aus ihren Zügen. Auch die Bildzerstörungen, die der Fotograf gegen Ende seines Lebens an seinem Werk zur Zeit der politischen Wende um 1990 vornahm, sind Gegenstand der Ausstellung und der Publikation.

 

 

CoverFrank Gaudlitz
Casa Mare
Herausgegeben vom Deutsches Kulturforum östliches Europa Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa,
Text von Matthias Flügge, Karl-Markus Gauß
176 Seiten mit 76 farbigen Abbildungen
Ostfildern, Hatje-Cantz
ISBN 978-3-7757-2492-0; 35,- Euro

Frank Gaudlitz (*1958) wurde mit seinem Photoprojekt Warten auf Europa bekannt, bei dem er auf einer Reise entlang der Donau – vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer – Menschen porträtierte, denen er zufällig begegnet war. Im bewussten Gegensatz dazu bat Gaudlitz für seine neue Serie Casa mare Menschen im südlichen und mittleren Osteuropa vor die Kamera, um sie in ihren Wohnzimmern und in Festtagskleidung zu photographieren. Meist wurde für diese Inszenierungen eigens für ihn die »gute Stube« geöffnet, der Feierlichkeiten vorbehaltene Raum mit seiner oftmals reichen Ornamentik aus Teppichen, Heiligenbildchen, Vorhängen und Familienphotos. Die Kleidung der Porträtierten verrät etwas von deren unterschiedlichen Schönheitsidealen, aber auch von ihrem sozialen Status. Mit seiner Serie macht Gaudlitz verschiedene kulturelle Traditionen sichtbar, die mit der EU-Osterweiterung zu verschwinden drohen. Ziele von Gaudlitz’ photographischer Spurensuche, die in der vorliegenden Publikation mit Essays von Matthias Flügge und Karl-Markus Gauß nachgezeichnet wird, waren etwa die Schwäbische Türkei in Südwestungarn, die Vojvodina in Serbien, Siebenbürgen und die Dobrudscha – beide in Rumänien – sowie Bessarabien in der Republik Moldau.

 

 

CoverAndreas Herzau
Nachbarschaft
Herausgegeben von Daniel Arnold
Texte von Walter Siebel, Bernd Kniess, Christopher Dell und Christiane Florin
244 Seiten mit 200 Abbildungen
Callway Verlag
ISBN 978-3-7667-1817-4; 39,90 Euro

Zusammenleben erzeugt Nachbarschaft, besonders in der Stadt. Nachbarschaft ist so selbstverständlich und allgegenwärtig, dass wir normalerweise nicht darüber nachdenken. Wenn Medien das Thema aufgreifen, wird es entweder dämonisiert oder glorifiziert. Um herauszufinden, was Nachbarschaft jenseits der Klischees bedeutet, hat ein erfahrener Photojournalist für einige Monate in einer Reihenhaus-Anlage gelebt. Es entsteht ein Schlaglicht auf deutsche Normalität. Man lernt sich kennen, hilft sich, plaudert miteinander, teilt die gleichen Interessen wie Garten, Auto, Haus und Fußball, man grillt, trinkt und spielt zusammen, man lotet die gemeinsamen und individuellen Grenzen aus. Die Bedürfnisse nach Ruhe und Diskretion, nach Intimität sind verschieden. Grenzen werden durch Zäune, Wände und Hecken erzeugt – nicht auf Dauer, denn sie sind temporär, und man unterhält sich hindurch und darüber hinweg.
Andreas Herzau zeigt deutsche Alltagsmomente, deren Themen allgemeingültig sind – aber das jeweilige Gesamtbild von Nachbarschaft ist so individuell wie die Menschen, die sie erzeugen. Essays des Stadtsoziologen Walter Siebel, des Architekten und Stadtplaners Bernd Kniess und des Architekturtheoretikers Christopher Dell sowie der Journalistin Christiane Florin beleuchten das Phänomen Nachbarschaft von unterschiedlichen Standpunkten. Sie werden ergänzt von Aussagen prominenter Persönlichkeiten, was Nachbarschaft für sie bedeutet: Roger Cicero, Wolfgang Clement, Hans-Olaf Henkel, Hellmuth Karasek, Ildikó von Kürthy, Christoph Metzelder, Wolfgang Niedecken, Denis Scheck, Thorsten Schröder, Esther Schweins sowie Danielle und Helmut Thoma.

 

 

CoverKaraoke – Bildformen des Zitats
Werke von Becky Beasley, Thomas Galler, Aneta Grzeszykowska, Thomas Julier, Anja Manfredi, Ryan McGinley, Taiyo Onorato/Nico Krebs, Clunie Reid und Oliver Sieber.
121 Text- und Bildzitate von Ansel Adams bis Slavoj Žižek, von Becky Beasley bis Oliver Sieber und von William Shakespeare bis Marilyn Monroe,.
Herausgegeben von Thomas Seelig. Verlegt bei Fotomuseum Winterthur und Kodoji Press, Baden, 2009
Geheftete Broschüre, 100 Seiten
19,- Euro

So oder ähnlich schon gesehen? Ungezählte Reize, Informationen und Bilder prasseln auf uns ein: in der Schule oder im Beruf, in Zeitschriften oder im Internet. Sie alle sind von einer Vielzahl unterschwelliger Codes durchdrungen. Mehr oder weniger erfolgreich navigieren wir in Wort und Bild täglich zwischen subtilen Werbebotschaften und harten Fakten, zwischen behördlichen Warnungen und privaten Kurzmitteilungen hin und her. Neben den klassischen gewähren wir natürlich auch den neuen Medien mit ihren ausufernden Angeboten unsere ganze Aufmerksamkeit. Aus dem Blick gerät, dass wir vermehrt von einer „zweiten“, einer medialen Realität durchdrungen sind, die wir nicht mehr als direkt Beteiligte erfahren.
KARAOKE - Bildformen des Zitats mit Werken von Becky Beasley (GB), Thomas Galler (CH), Aneta Grzeszykowska (PL), Thomas Julier (CH), Anja Manfredi (A), Ryan McGinley (USA), Taiyo Onorato / Nico Krebs (CH/CH), Clunie Reid (GB) und Oliver Sieber (D) untersucht dieses enge Geflecht von Erlebtem und Nacherlebtem, von direkt und vermittelt Gesehenem, Erfahrenem, und zeigt in leise gesetzten Bezügen und Nachbarschaften auf, wie wir uns spielerisch und ganz selbstverständlich in parallelen Welten bewegen.
(Ausstellung: Fotomuseum Winterthur bis 7.2.2010)

 

 

CoverMichael Wolf
Hong Kong Inside Outside
Zwei Bücher im Schuber 352 Seiten Zahlreiche Farbphotographien
Texte von Natasha Egan, Hoyin Lee, Lynne D. DiStefano und Ernest Chui
Hardcover Co-published von ASIA ONE BOOKS (Hong Kong) und PEPERON BOOKS (Germany)
Berlin, Peperoni Books
ISBN 978-3-941825-04-8; 58,- Euro

Seit mehr als 14 Jahren lebt der aus Deutschland stammende Photograph Michael Wolf in Hongkong und wie niemand zuvor hat er mit seiner Sicht auf die Stadt die Essenz der Dichte fühlbar gemacht, die hier alles beherrscht – den Lebensstil, den Ausblick, vielleicht sogar die Träume der Menschen. HONG KONG INSIDE OUTSIDE kombiniert zwei bedeutende Serien seiner Arbeit – „Architecture of Density“ und „100 x 100“ – zu einem Parforceritt durch eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt. Für „Architecture of Density“ hat Wolf einen markanten Stil entwickelt. Ohne Straßen, Himmel, Horizont verflacht der Raum zu einer undurchdringlichen Abstraktion urbaner Ausdehnung – für das Auge des Betrachters gibt es kein Entkommen. Der Anonymität der Außenseite in „Architecture of Density“ stellt Wolf seine Serie „100 x 100“ gegenüber. Die Serie zeigt 100 Portraits von Menschen, die umgeben von ihren Habseligkeiten in engen, identischen Räumen eines Sozialbaukomplexes leben. Alle Bilder sind auf die gleiche Weise aufgenommen und formen so eine Typologie, die dem Betrachter erlaubt zu studieren, wie unterschiedlich die Menschen sich den begrenzten Raum aneignen.

 

 

CoverOliver Möst
Clackastigmat 6.0
Texte von Mariët Meester und Birgit Jooss
136 Seiten 80 Farbabbildungen
Berlin, Peperoni Books
ISBN 978-3-941825-01-7; 38,- Euro

Oliver Möst ist Brillenträger. Er ist kurzsichtig, ohne geschliffene Gläser vor Augen sieht er alles verschwommen – und zwar sehr. Vor allem deshalb beschäftigt ihn die Frage, wie weit das was er sieht dem gleicht, was andere sehen – mit oder ohne Brille. Die Welt liefert ja keine Bilder, wir machen sie selbst. Für dieses Buch hat Oliver Möst ganz unterschiedliche Serien photographiert, alltägliche und sehr spezielle, einige im Studio andere vor Ort in Städten oder am Meer. Wir sehen Akte, Stilleben mit Blumen, die Pokalsammlung seines Vaters, Reiterstandbilder aus ganz Europa aber auch Strandhäuser und Touristen. Für die Aufnahmen hat der Photograph sein Brillenglas als Linse in eine AGFA CLACK Kamera eingebaut, 6 Dioptrien verhindern jedes Gefühl von Schärfe. Was bei einem Blumenstilleben noch als ästhetischer Kunstgriff verstanden werden könnte, wird in anderen Serien zur Irritation. So sehr wir uns auch bemühen, die Bilder lassen sich nicht scharf ziehen. Wir trauen unseren Augen nicht und landen bei der Frage, die Oliver Möst zu seiner Arbeit inspiriert hat. Mariët Meester und Birgit Jooss steuern aus ganz unterschiedlichen Perspektiven messerscharfe Beobachtungen zum Thema und zum Werk von Oliver Möst bei.

 

 

Coverstilllifealbum
328 Seiten mit über 300 Farbphotos
Hamburg, seltmann+söhne
ISBN 978-3934687622; 49,- Euro

Die Alben sind das Sammelwerk für Art-Buyer, Art-Direktoren, Redakteure und Werbekunden. Sie bieten eine erhebliche Arbeitserleichterung bei der Suche nach ausgewählten Topphotographen und deren Repräsentanten. Täglich suchen Kreative in Agenturen & Verlagen nach geeigneten Fotografen für ihre Kampagnen und Reportagen. Dazu dienen immer wieder die gleichen Quellen wie Jahrbücher, diverse Webseiten und die unterschiedlichsten Print-Aussendungen von Photographen & Repräsentanzen. Und so ist es auch jedes Mal wieder aufs Neue ein Kraftakt, sich einen Überblick zu verschaffen, um gezielt den richtigen Photographen zu finden. Auch Oliver Seltmann, Kreativdirektor und ADC-Fotojuror, kennt diese Situation nur zu gut. Und so wurde ein persönlicher, langjähriger Wunsch zur Idee: Alle relevanten Topphotographen sortiert nach Themen auf einem Blick. Bisher erschienen: autoalbum, portraitalbum, landscapealbum, architekturalbum, fashionalbum, servicealbum, peoplealbum.

 

 

CoverBackflashes
graffiti tales
240 Seiten, ca. 220 Bilder,
ruedione
ISBN: 978-3-939566-21-2; 34,90 Euro

Graffiti lebt nicht nur von den Farben und Formen der Buchstaben und Figuren, sondern zu einem Großteil auch von den Momenten, den Eindrücken und Emotionen. Aus der eigenen Perspektive erlebt, bleiben diese aufregenden und Adrenalin geladenen nächtliche Aktionen lediglich persönliche Momentaufnahmen des einzelnen Writers. Einmalig und nicht wiederholbar. Seit über sechs Jahren begleitet ruedione Graffiti Writer auf der ganzen Welt bei ihren Streifzügen um genau diese Momente photographisch festzuhalten. Mit perfekter Technik und einem geschulten Auge schafft er es die Atmosphäre dieser Streifzüge äußerst authentisch zu dokumentieren. Dieses Buch ist weit mehr als nur ein Fotoband. ruedione schafft es mit seinen schwarz-weiß Aufnahmen Emotionen zu transportieren die nur schwer in Worte zu fassen sind. Er nimmt den Betrachter mit auf diese Streifzüge, statt nur davon zu erzählen.

 

 

Cover CoverBALTHASAR BURKHARD
SCENT OF DESIRE
Herausgegeben von Flurina & Gianni Paravicini
Konzept: Balthasar Burkhard, Flurina Paravicini
Gestaltung:Camillo Paravicini
Texte: Jean-Chrisophe Ammann
2 Bände Softcover in Schuber, 64 und 80 Seiten
ISBN 978-3-907474-68-6; 45,- Euro

Balthasar Burkhards zwei spektakulären neuen Bildbände «Scent of desire» - einer farbig und einer schwarzweiß - zeigen das aktuelle Schaffen des Künstlers in Verbindung mit älteren Schwarzweiß-Arbeiten, in denen Körper und Landschaft zentrale Themen sind. Burkhards neueste Bilder von Blüten und Pflanzen wecken mit ihrer Sinnlichkeit sogar den Duft der Farben und überschreiten damit die Grenze der optischen Wirkung. Balthasar Burkhard sucht in optischen Gegensätzen weniger die Unterschiede denn die gemeinsamen Muster; er erforscht in tieftönigen Bildern die Strukturen, welche im Betrachter spontane Empfindungen hervorrufen. Seine Arbeiten basieren - fern der üblichen narrativen Reportagephotographie - auf einem sinnlichen, der Malerei ähnlichen Ansatz vom abbildenden Erkunden der Realität, die in seinem künstlerischen Verständnis stets die nackte Wirklichkeit mit der emotionalen Wirkung vereint. Seine hermetischen Bilder offenbaren den poetischen Gehalt des Augenblicks; aus der offenen Landschaft wie auch aus dem klar definierten und inszenierten Sujet wie zum Beispiel den Blumenstilleben extrahiert er den „Scent of desire", den Geruch des Wunsches, des Begehrens.

 

 

CoverWe Love Hair
Herausgegeben von Schwarzkopf
Unter Mitwirkung von Karl Lagerfeld, Russel James, Olaf Hajek, Gabo, Roxanne Lowit sowie zahlreicher anderer internationaler Künstler und Autoren
192 Seiten, 257 Abbildungen
München, Callwey
ISBN 978-3-7667-1898-3; 49,90 Euro

We love Hair betrachtet das Thema Haar aus einem ganz neuen und überraschenden Blickwinkel. In diesem exklusiven Buch erheben Photostrecken internationaler Starphotographen wie Karl Lagerfeld, Russell James und Gabo das Haar zur Stil-Ikone. Der Band bietet zudem anspruchsvolle Autorenstücke sowie informative und unterhaltsame Geschichten und Fakten rund ums Haar. We Love Hair wirft einen ebenso innovativen wie umfassenden Blick auf das Thema Haare. Im zweiten Teil des Buches kommen internationale Schriftsteller, Prominente und Designer zu Wort. Jan Weiler erinnert sich an seine Kindheit mit Schauma während Nick Hornby aus seinem Leben vor und mit der Glatze erzählt. Sir Roger Moore verrät Frisurengeheimnisse der B(l)ond-Girls und Patrice Leconte erklärt, warum er Frauen mit kurzen Haaren so anziehend findet. Selten sind Geschichten rund ums Haar so spannend, so humorvoll und so persönlich erzählt worden. Darüber hinaus erfährt der Leser viel Wissenswertes, Skurriles und Unterhaltsames zum Thema. We Love Hair ist auch in einer englischsprachigen Ausgabe verfügbar.

 

 

CoverHorst und Dieter Zielske
Berlin
Geleitwort von Andreas Hallaschka, Chefredakteur »Merian«,
112 Seiten mit 48 Bildtafeln
München, Kunth Verlag
ISBN: 978-3-89944-556-5; 68,- Euro

Der brandneue Photoband »BERLIN« vom Vater-Sohn-Team Horst und Daniel Zielske dokumentiert in einem außergewöhnlichen und stimmungsvollen Bilderzyklus das »neue« Berlin. Berlin ist Bundeshauptstadt und Regierungssitz Deutschlands und als Stadtstaat ein eigenständiges Bundesland sowie das Herz der Metropolregion Berlin / Brandenburg. Berlin ist ein bedeutendes Zentrum der Politik, der Medien, von Kultur und Wissenschaft in Europa. Die Metropole ist eine der meistbesuchten Städte des alten Kontinents. Herausragende Institutionen wie die Universitäten, zahlreiche Forschungseinrichtungen und Museen genießen internationale Anerkennung. Die Stadt ist Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturschaffende aus aller Welt. Berlins historisches Vermächtnis, sein Nachtleben, und die vielfältige Architektur sind über die Grenzen hinaus bekannt. Zentraler Punkt des Bildbandes »BERLIN« ist das Thema »Stadtlandschaft Berlin«, insbesondere die »Architektur der Straße«.Brillanter Kunstbildband, Zeitgenössische Photokunst, Außergewöhnliches Großformat

 

 

CoverHorst und Daniel Zielske
Shanghai II
Geleitwort von Jakob Strobel y Serra, Frankfurter Allgemeinen Zeitung
112 Seiten mit 48 Bildtafeln
München, Kunth Verlah
ISBN: 978-3-89944-557-2; 68,- Euro

Als Fortsetzung des Werkes »MEGALOPOLIS SHANGHAI« aus den Jahren 2002 bis 2006, porträtieren Horst und Daniel Zielske mit dem neuen Photokunstband »SHANGHAI II« den beispiellosen rasanten Wandel und die Veränderungen der Megametropole Shanghai. Im Mittelpunkt stehen Architektur und Stadtplanung dieser asiatischen Metropole, ein von Menschen gestalteter urbaner Raum in gigantischen Dimensionen eine spektakuläre Dokumentation futuristischer Architektur, die zugleich das alte Shanghai, den Wandel und das Arrangement der Menschen mit der Moderne aufzeigt. Brillanter Kunstbildband. Zeitgenössische Photokunst. Außergewöhnliches Großformat.