Barbara Klemm (DGPh)
Helldunkel – Fotografien aus Deutschland

Herausgeber: Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Elke aus dem Moore
196 mit 199 s/w Abbildungen
Nürnberg, Verlag für moderne Kunst
ISBN 978-3-86984-031-4; 45,- Euro

Die vorliegende Monografie präsentiert Photographien einer der bedeutendsten Photographinnen Deutschlands. Barbara Klemms Arbeiten aus vierzig Jahren geben Zeugnis der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land. Viele ihrer Bilder sind zu »Ikonen der Zeitgeschichte« geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein photographisches Werk, das auf selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet.
Die Monografie zeigt Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Dabei gelingt es Barbara Klemm immer wieder, Menschen in den besonderen, kostbaren Momenten gelösten Seins zu porträtieren. Die Einzigartigkeit und Prägnanz dieser Arbeiten hängt sicherlich auch mit dem Wesen des Menschen Barbara Klemm zusammen, das sich in ihrer Arbeitsweise zu spiegeln scheint. Ihre Abbildung von Geschichte zielt nicht auf das Spektakel, sondern auf die Wirkung, die das gezeigte Ereignis auf die beteiligten Menschen hat.

 

Jürgen Teller
Zimmermann

56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Göttingen, Steidl
ISBN: 978-3-86521-996-1
45,- Euro

»Von der Persönlichkeit des Modells war ich sehr abhängig oder will ich auch abhängig sein«, sagte Juergen Teller im Interview für sein Buch Märchenstüberl  von 2002. In seinem neuen Buch, auch eine Reminiszenz an diese frühere Publikation, porträtiert er das Model Raquel Zimmermann und setzt es in seinem fränkischen Elternhaus in Bubenreuth und der umgebenden Landschaft in Szene.

In der von ihm gewohnten Schnappschussästhetik erzählen seine Bilder ein surreales, morbides und deutsches Märchen, zeigen das leblose Mädchen liegend im Schnee, geopfert auf dem Tisch eines Fressgelages oder fast zwischen den Welten hängend wie im Zwiegespräch mit dem Lebensgefährten von Tellers Mutter. Zimmermann ist zugleich ein Buch über eine Kindheit und Jugend in Deutschland.

 

Koto Bolofo
I Spy with My Little Eye, Something beginning with S

146 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Göttingen, Steidl
ISBN: 978-3-86930-035-1; 35,- Euro

Koto Bolofo ist ein Photograph alter Schule, für seine Schwarzweiß-Bilder bedient er sich einer analogen Kamera. Mit seiner bedächtigen Art zu arbeiten hat er wunderbar stimmungsvolle Bildserien geschaffen. Zwei Monate lang durchstreifte Bolofo den Steidl Verlag auf der Suche nach dem etwas anderen Verlagsporträt. Er fand es im Detail, in überraschenden Perspektiven und vor allem bei den im Verlag arbeitenden Menschen, die er auf ganz verschiedene und stets ungewöhnliche Weise in Szene setzte. I Spy with My Little Eye, Something Beginning with S ist eine Hommage an Handwerk und Kreativität.

 

Götz Diergarten
Photographs

Interview mit dem Künstler von Rudolf Kicken und Sven Beckstette,
Text von Carsten Ahrens, Matthias Harder, Petra Helck, Gestaltung von Götz Diergarten, Verena Gerlach
160 Seiten mit 98 farbigen Abbildungen
Ostfildern, Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-2563-7; 35,- Euro

Götz Diergarten untersucht in seinen typologischen Serien das Erscheinungsbild alltäglicher Architekturen: deutsche Fassaden, französische Strandkabinen und britische Bade-Architektur. Ganz in der Tradition der Becher-Schule besitzen seine Arbeiten eine konzeptuelle Strenge und dokumentarische Sachlichkeit. Diergartens Originalität besteht jedoch darin, dass er dieses strenge Konzept um die Dimension der Farbe erweitert. Bei den Photographien des standardisierten Typus der Strandhäuschen ist es die Farbe, die dem Originellen und Einzigartigen zum Ausdruck verhilft. In der Metropolis-Serie verwandeln sich Materialien und Muster von Gängen, Tunneln und Bahnsteigen zu abstrakten Farbräumen und -flächen und zeigen eine Nähe zur amerikanischen Farbphotographie eines William Eggleston oder Stephen Shore.
(Ausstellung: Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen, 27.3.–23.5.)

 

Konrad Rufus Müller (DGPh)
Licht Gestalten – Fotografien von 1960 bis 2010

Autoren: Anna von Münchhausen, Christoph Stölzl, Hartmut Palmer, Kurt Kister, Werner A. Perger, Wolfgang Behnken
352 Seiten mit 422 Duotonabbildungen
Heidelberg, Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-123-1; 58,- Euro

Konrad Rufus Müller ist einer der renommiertesten Porträtphotographen der Nachkriegszeit. Sein Lebenswerk umfasst über 2.800 Bilder, eine Auswahl der besten 400 zeigt dieser Katalog. Sein Stil gilt als eigenwillig, er arbeitet ausschließlich in Schwarz-Weiß, immer ohne Kunstlicht, sein einziges Werkzeug ist eine Rolleiflex-Kamera von 1975. Ihn begleitet kein Stab von Assistenten und Stylisten, seine Papierabzüge entstehen in einer kleinen Dunkelkammer, jede Photographie ist ein Unikat. In diesem Band sind die Höhepunkte seines Schaffens in lexikalischer Manier aneinandergereiht: neben allen deutschen Kanzlern bedeutende Staatsmänner und Politiker wie Joschka Fischer, Bruno Kreisky, Michail Gorbatschow, Bill Clinton, Wladimir Putin, François Mitterrand, Anwar el-Sadat; Künstler wie Sergiu Celibidache, Friedrich Dürrenmatt; Entertainer wie Thomas Gottschalk, Harald Schmidt. Aber auch Landschaftsporträts, Stadtansichten, Stillleben, Porträtserien von Kindern, jugendlichen Konzertbesuchern, das Porträt eines rumänischen »Wolfsmenschen«, Bauern, Handwerker, Großstadtmenschen gehören zu seinem Werk.
(Ausstellung: Rheinisches Landesmuseum Bonn 23. März bis 30. Mai 2010)

 

Kai  Diekmann
Helmut Kohl

192 Seiten; Doppelband im Leinenschuber
Gedruckt auf schwerem 200 g-Bilderdruckpapier mit hochpigmentierten Farben
München, Collection Rolf Heyne
ISBN-13: 978-389910454-7; 39,90 Euro

Helmut Kohl, der am 3. April 2010 seinen 80. Geburtstag feiert, ist ein Solitär in der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Nicht weil er einst jüngster deutscher Ministerpräsident war oder bis heute der am längsten amtierende deutsche Bundeskanzler ist. Sondern weil er entscheidenden Anteil am Zustandekommen der deutschen Einheit und an der europäischen Einigung hat. Die Photographen Konrad R. Müller (DGPh) und Daniel Biskup haben den Lebensweg des Kanzlers der Einheit und Ehrenbürgers Europas über Jahrzehnte mit der Kamera begleitet. Über 120 meisterhafte Photographien aus bewegten und bewegenden Zeiten verbinden sich in diesem monumentalen Doppelband zu einem bedeutenden Zeugnis deutscher und europäischer Zeitgeschichte. Zusammen mit Annotationen von Helmut Kohl, sowie Essays von Henry Kissinger und Uwe Tellkamp ist unter der Herausgeberschaft von Kai Diekmann ein opulent ausgestattetes, zweibändiges Werk entstanden, das Geschichte und Gegenwart eng miteinander verwebt.

 

Fridas Vater
Der Fotograf Guillermo Kahlo

Mit Texten von Juan Coronel Rivera, Cristina Kahlo Alcalá, Helga Prignitz-Poda, Raquel Tibol.
248 Seiten mit 119 Duotone-Tafeln und 60 Abbildungen
München, Schirmer/Mosel
ISBN 9783829601979; 19,80 Euro

Viele Legenden ranken sich um Frida Kahlo, und zu den meisten hat sie selbst die Fährte gelegt. Eine davon betrifft ihren Vater, Guillermo Kahlo (1871–1941). Unter ihr Portrait von ihm schrieb sie, er sei »ungarisch-deutscher Abstammung« gewesen; irgendwann später kamen noch »jüdische Wurzeln« hinzu. Tatsächlich war Fridas Vater weder ungarischer noch jüdischer Abstammung, wie die Historikerin Gabriele Franger und der Lateinamerikanist Rainer Huhle jüngst herausgefunden haben. Carl Wilhelm Kahlo kam im badischen Pforzheim als Sohn lutheranischer Eltern zur Welt, die Familie lässt sich in Deutschland bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. 1890 wanderte er nach Mexiko aus, nannte sich Guillermo und wurde dort zu einem der angesehensten Architektur- und Industriephotographen. Gaby Franger und Rainer Huhle legen ihre aufsehenerregende Arbeit über Leben und Werk von Wilhelm Kahlo in einer reich bebilderten Monographie vor, in der ein erstaunlich moderner Photograph zu entdecken ist. Aus Anlass der großen Frida Kahlo-Retrospektive in Berlin und Wien bietet Schirmer/Mosel den Band jetzt zum Sonderpreis an.

 

Miuccia Prada
PRADA

708 Seiten, Laminierter Pappband im Schuber, mit zahlreichen Ausklappseiten, durchgehend vierfarbig, mit ca. 500 Abbildungen
München, Collection Rolf Heyne
ISBN-13: 978-389910455-4; 98 Euro

1913 gründete Mario Prada im italienischen Mailand ein Lederwarengeschäft namens Fratelli Prada. Bis 1978 sollte sich an diesem ursprünglichen Geschäftsfeld wenig ändern. Doch dann übernahm Miuccia Prada, die Enkelin des Firmengründers, das Unternehmen. Miuccia, die Schauspielerin und promovierte Politologin, galt zu diesem Zeitpunkt nicht gerade als »Paradeerbin«, fehlte ihr doch jegliche Designausbildung. Ihre einzige Qualifikation war das Interesse an der Kleidung in ihrem Schrank – darunter ein YSL-Ensemble, in dem sie in den Siebzigern Flugblätter für die kommunistische Partei verteilt hatte. Doch ihr gelang es, aus dem praktisch in der Bedeutungslosigkeit versunkenen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit eine Weltmarke zu machen. Heute ist Prada ein Milliardenunternehmen, und Miuccias Beiträge zur Modegeschichte sind Legende – seien es die Prada-Prints, die »Bowling Bag« oder Omabroschen auf Kaschmir…  Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Photos.

 

Anne Zazzo
Lingerie

192 Seiten, Softcover mit Klappen, im seidenbezogenen Schmuckschuber mit Samtschleife, durchgehend vierfarbig
München; Collection Rolf Heyne
ISBN-13: 9783899104332; 49,90 Euro

Wohl kaum ein weibliches Kleidungsstück beflügelt die Fantasie mehr als das, was auf den ersten Blick gar nicht zu sehen ist – das Dessous. Was »frau« darunter trägt, ist dennoch – oder gerade aus diesem Grund – seit jeher ein wichtiges Kapitel der Mode. Ob Nachtgewand, Reifrock, Korsett, Mieder, Corsage, Spitzenunterrock, Spitzenhöschen, Straps und Strumpf, BH oder String – Seide, Spitze, Samt, Satin oder Organza – allein der Gedanke daran lässt Frauen- und Männerherzen höher schlagen. Anne Zazzo, die Kuratorin des Modemuseums in Paris, hat sich in die Archive begeben, um eine (Kultur-) Geschichte der Lingerie aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ein opulent ausgestatteter und reich bebildeter Prachtband, der die Historie der Damenwäsche vom Mittelalter bis zur Gegenwart nachzeichnet. Dabei geht es nicht nur darum, die Dessous im Wandel der Zeit zu zeigen. Anne Zazzo gelingt es auch, die Modegeschichte mit der jeweiligen Zeitgeschichte zu verweben – und geht dabei auf die sich wandelnden gesellschaftlichen Konventionen, die Sexualmoral, das Frauenbild im Lauf der Zeit und die wilden Fantasien ein, die die weibliche Wäsche auslöst – samt deren Einfluss auf Kunst und Kultur. Ein erotischer Striptease in vier Kapiteln!

 

Vera Mercer
Photographs and Still Lifes

Herausgeber: Matthias Harder (DGPh)
108 Seiten mit 39 Farb- und 22 S/W-Abb.
Heidelberg, Kehrer
ISBN 978-3-86828-111-8; 25 Euro

Nach ihrer Heirat mit Daniel Spoerri war Vera Mercer Teil der Pariser Künstleravantgarde der frühen 1960er Jahre; sie porträtierte Marcel Duchamp und Robert Filliou, Niki de Saint-Phalle, Jean Tinguely und immer wieder Spoerri. Parallel zu diesen Porträts photographierte sie auch die alten Pariser Markthallen kurz vor deren Abriss. Hier begegnete sie erstmals einem Thema, das sie seitdem beschäftigt: Nahrung wie Früchte und Gemüse, Fleisch und Fisch im ganzen Stück oder in Teilen – und das spätere Arrangement im heimischen Studio. Vera Mercer stellt sich mit ihren Blumen-, Früchte- und Tierstillleben jenseits zeitgenössischer Kunstmoden, eher lassen sich Bezüge zur Kunstgeschichte herstellen. Klassische Vanitasmotive wie Schädel oder halb heruntergebrannte Kerzen gemahnen – als memento mori – symbolhaft an die eigene Sterblichkeit.

 

Unbelichtet.
Münchner Fotografen im Exil

Herausgeber: Tatjana Neef
Autoren: Bernhard Purin, Sabine Brantl, Tatjana Neef
144 Seiten mit 116 S/W-Abbildungen
Heidelberg, Kehrer
ISBN 978-3-86828-114-9; 36 Euro

Dieser Katalog behandelt, neben einem erstmals erstellten bio-bibliografischen Lexikon aller jüdischen Photographen, die in München gelebt und gewirkt haben, die Arbeiten von drei Photographen: Alfons Himmelreich, Efrem Ilani und Jakob Rosner. Sie alle emigrierten in den 1930er Jahren ins damalige Palästina und dokumentierten in den Folgejahrzehnten mit ihren Photoarbeiten den spannungsvollen Aufbau des Landes. Sie zeigen seine stetige Weiterentwicklung aus der Perspektive des Einwanderers. Palästina /Israel wird als pulsierender Lebensort dargestellt, als ein Land, dessen Alltag stark von Arbeit geprägt ist und sich in den Dokumentar- und Industrieaufnahmen der drei Photographen widerspiegelt. (Ausstellung des Jüdischen Museums München von Februar bis Mai 2010)

 

Audrey Hepburn
Hollywood Collection

Herausgegeben von Nick Yapp
144 Seiten mit ca. 150 Abbildungen
Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf
ISBN 978-3-89602-899-0;19,90 Euro

Der prachtvolle Bildband ist eine Hommage an die unvergessene Hollywoodlegende Audrey Hepburn. Die wundervollen Bilder, aber auch die Zitate von Zeitgenossen oder von Audrey selbst setzen sich zu einem faszinierenden Porträt der liebreizenden, eher introvertierten Schauspielerin zusammen, deren zarte Schönheit einen Gegenentwurf zu den üppigen Hollywooddiven der 50er und 60er Jahre darstellte. Der prachtvolle Bildband zeigt die bezaubernde Schauspielerin in ihren zahlreichen bekannten sowie in weniger bekannten Rollen und lässt keinen Höhepunkt ihrer einzigartigen Karriere aus. Außerdem sieht man Audrey Hepburn hinter der Kamera oder auf Reisen im Rahmen ihres humanitären Engagements. Informative Begleittexte und Zitate von Audrey selbst und von ihren Weggefährten begleiten die herrlichen Bilder.

 

Flower Power

Herausgegeben von Matthias Harder (DGPh)
196 Seiten, circa 150 großformatige Abbildungen
Köln, DuMont
ISBN 978-3-8321-9266-2; 29,95 Euro

Auch für zeitgenössische Photographen sind Blumen das perfekte Symbol der Schönheit und der Vergänglichkeit. Dieser Bildband präsentiert zum ersten Mal die ungewöhnlichen und faszinierenden Arbeiten von 32 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Botanische Pflanzenstudien treten zugunsten einer abstrakten Wiedergabe der Natur in den Hintergrund: Nobuyoshi Araki etwa bemalt die farbenfrohen Blüten mit noch bunteren Farben. Vera Mercer verändert die Farben der Blumen nach dem Photographieren digital. Luzia Simons entwickelt ihre eigene Methode der ›Dokumentation‹: Sie scannt Blumen mit dem faszinierenden Effekt dreidimensionaler Illusion. Michael Wesely beobachtet mittels Langzeitbelichtung das langsame Verwelken eines Tulpenstraußes. In der Einleitung werden ›die Vorväter des 20. Jahrhunderts‹ dieses Genres wie Irving Penn und Robert Mapplethorpe zitiert, aber auch komplett neue Herangehensweisen an das Thema erläutert.

 

Gaston Isoz
Eigentumsvorbehalt

88 Seiten mit 39 Abbildungen in Triplex
Berlin, disadorno edition
Fadenheftung, Hardcover, im Schuber
ISBN 978-3-941959-00-2; 48 Euro

Eigentumsvorbehalt ist sicherlich kein herkömmliches/gängiges Photobuch, ein »Kunstbuch« ohnehin nicht. Dies deutet schon die Titelergänzung an: »Innerstädtische Industriebrachen und Gewerbegebiete als Ausdruck eines Transformationsprozesses politischer Systeme Berlins«. Das Werk ist »hybrid«; es besteht aus einer Bild- und einer Textebene die zusammengebracht über ihre jeweilige Entstehungsgeschichte hinausweisen, für sich genommen aber eigenständige Positionen darstellen. So gesehen ist es im engeren Sinne ein »experimentelles Buch«, die Zusammenstellung der Abbildungen und Textfragmente bildet eine provisorische/vorübergehende Übereinkunft, eine die stetig verändert und ergänzt werden könnte. Das Buch »friert« den momentanen Zustand dieses Projektes ein, stoppt den Prozess, macht ihn rückholbar.
(Prämiert von der Stiftung Buchkunst »Die schönsten deutschen Bücher 2009«)

 

BFF-Jahrbuch 2010

528 Seiten, mit über 400 Photos,
Stuttgart, BFF
ISBN: 978-3-933989-42-0; 60 Euro

Auch die 41. Ausgabe des BFF-Jahrbuchs ist wieder ein beispielloser Photo-Bildband, der einen Querschnitt durch das aktuelle Photo-Design in Deutschland bietet. Es macht nicht nur Lust auf stundenlanges und ungestörtes Blättern, sondern es ist ein unentbehrliches Arbeitshandbuch für die Branche und ein einzigartiges Photo-Kunstbuch, das auch neue Stilrichtungen in der Photographie aufzeigt. Auf den 528 Seiten zeigen die BFF-Photographen wieder ihre besten Arbeiten - geordnet nach Tätigkeitsbereichen. Darüber hinaus werden dort aber auch auf rund 100 Seiten die jährlich vergebenen Preise und Auszeichnungen des Verbandes vorgestellt. Dazu gehören der ‚BFF-Award‘ für die beste Arbeiten im BFF-Jahrbuch 2010 und der mit 15.000 Euro dotierte ‚Internationale BFF-Förderpreis & Reinhart-Wolf-Preis 2009‘ für die besten Hochschul-Abschlussarbeiten im Bereich Photographie. Damit ist das neue BFF-Jahrbuch wieder ein hochinteressantes Dokument zum Studium der professionellen Photographie in Deutschland.

 

EAST - Zu Protokoll

Herausgegeben von Frank-Heinrich Müller (DGPh)
Göttingen, Steidl
ISBN 978-3-86521-929-9; 38 Euro

Herbst 1989, die Mauer wankt und fällt schließlich – eine Zeit des Aufbruchs, der Schlagzeilen, doch vor allem der vielen Hoffnungen, Sehnsüchte und Ängste. Jenseits des Weltpolitischen sind zahllose Geschichten zu erzählen von Menschen mit ihren ganz persönlichen Empfindungen. Viele solcher Geschichten in photographischen Momentaufnahmen versammelt dieses Buch.
Zahlreiche Photographen, zur Rückschau aufgefordert, haben dazu ihr Schlüsselbild der Zeit beigesteuert. Jede Aufnahme ist datiert auf einen Tag zwischen September und Dezember 1989 und knapp kommentiert. Die Bilder sind intensive Zeugnisse vom subjektiven Erleben. Sie fügen sich zu einer poetischen Chronik, die den Geist der Zeit vermutlich genauer erfasst als die gründlichste Dokumentation.

 

Wie wir mit Büchern wohnen
Dominique Dupuich, Roland Beaufre

192 Seiten mit über 200 Abbildungen
Wien/München, Brandstätter Verlag
ISBN 978.3.85033.414.3; 29,90 Euro

Bücherschränke, Buchregale oder ganze Bibliotheken: Das sind nie einfach nur Aufbewahrungsorte für Bücher, sondern einzigartige dekorative Elemente, die jeder Wohnung, jedem Haus eine persönliche Note verleihen und mehr als viele andere Design-Details Auskunft über Persönlichkeit, Interessen und Lebensstil ihrer Besitzer geben. Viele der in diesem Buch gezeigten Lösungen zeugen von hoher Kreativität, ob sie nun speziell für einen eigenen Bibliotheksraum entworfen wurden oder einfach jede Ecke und Nische einer Wohnung nutzen, ob sie klassisch oder modern, wohl geordnet oder in einer Art organisiertem Chaos gestaltet sind. Ihre Besitzer sind Künstler und Sammler, Designer und Schriftsteller, Modemacher und Politiker. Dieses Buch ist wie ein Reiseführer durch die Bibliotheken passionierter Leser, eine so abwechslungsreiche wie bezaubernde Inspirationsquelle für alle, die ihre Bücher endlich ins rechte Licht rücken möchten.

 

Künstler
Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst

München, Weltkunst Verlag
Pro Quartalsheft 37 Euro im Einzelbezug

Ausgabe für Ausgabe sieben zeitgenössische Künstler im Porträt - die Namen von heute und die Namen von morgen. Zu jedem Künstler erhalten Sie eine ausführliche 20-seitige Monografie, geschrieben von renommierten Autoren und Kunstjournalisten, inklusive Biografie, Bibliografie, Ausstellungsverzeichnis und umfangreichem, achtseitigem Bildteil.
Bisher sind über 620 Maler, Bildhauer, Photographen, Medien- und Aktionskünstler erschienen.

 

Und übrigens:
Das Buch „50 Jahre Leica M“, geschrieben von Günter Osterloh (DGPh), dem langjährigen Leiter des Leica Produktmanagements und der Leica Akademie, ist jetzt auch in chinesischer Sprache erschienen.